Die Art und Weise, wie die
Wachowskis in ihren Filmen Deutung und Bedeutung durch die Kombination
von Variationen kommunizieren, lässt sich mustergültig am
Aufeinandertreffen von Neo und dem Architekten darstellen. Diese Szene
ist eine der wichtigsten, der komplexesten und zugleich – und das ist
nicht ohne Ironie – eine der konstruiertesten der gesamten Trilogie.
Zahlreiche Szenen des ersten Films spiegelnd ist sie eine der großen
Synthesen von Reloaded. Wie die Geschehnisse im Raum des Architekten auf
der Ebene des Subtextes zu verstehen sind, erläutern die Parallelen des
ersten Films.
____________________
Neo und Morpheus: Geschichtsstunde im Konstrukt I
A: Spiegelungen
◄ Die Kamera nähert sich Neos Gesicht, dieser blickt erst nach rechts, dann nach links.
► Die Kamera nähert sich dem Monitor, der anschließend Neo zeigt, dieser blickt erst nach rechts, dann nach links.
► Die Kamera nähert sich dem Monitor, der anschließend Neo zeigt, dieser blickt erst nach rechts, dann nach links.
_________________________
◄ Die Kamera vollzieht eine Drehbewegung um Neos Gegenüber.
► Neos Gegenüber vollzieht eine Drehbewegung in seinem Stuhl.
◄ Die Kamera vollzieht eine Drehbewegung um Neos Gegenüber.
► Neos Gegenüber vollzieht eine Drehbewegung in seinem Stuhl.
_________________________
In beiden Räumen dreht sich das Geschehen um einen Bildschirm / zahlreiche Bildschirme, die als Negative gestaltet sind.
In beiden Räumen dreht sich das Geschehen um einen Bildschirm / zahlreiche Bildschirme, die als Negative gestaltet sind.
◄ Der Bildschirm ist innen dunkel und außen grün, zudem ist er nach innen gewölbt.
► Die Bildschirme sind außen dunkel und innen grün, zudem ist er nach außen gewölbt.
► Die Bildschirme sind außen dunkel und innen grün, zudem ist er nach außen gewölbt.
◄ & ► Sie werden von Neos Gegenüber mit einer Fernbedienung gesteuert.
_________________________
◄ & ► Neo wendet seinen Blick von seinem Gegenüber ab und sieht in Richtung des Bildschirms / eines der Bildschirme …
◄ & ► Neo wendet seinen Blick von seinem Gegenüber ab und sieht in Richtung des Bildschirms / eines der Bildschirme …
◄ & ► … die Kamera folgt seinem Blick, zoomt in den Bildschirm hinein …
◄ & ► … die zuvor nur abgebildete Realität wird zur Realität des weiteren Geschehens.
_________________________
◄ „Welcome to the desert of the real.”
► „Which has led you, inexorably … here.”
◄ & ► The desert of the real is here!
◄ „Welcome to the desert of the real.”
► „Which has led you, inexorably … here.”
◄ & ► The desert of the real is here!
_________________________
◄ & ► Die Kamera bewegt sich auf die Akteure zu.
◄ & ► Die Kamera bewegt sich auf die Akteure zu.
_________________________
B: Thematische Parallelen
B: Thematische Parallelen
_________________________
C: Im Zentrum des Konstruktes
Selten weisen in der Matrixtrilogie
zwei Handlungsorte einen derart hohen Grad an Übereinstimmung auf wie
das Konstrukt und der Raum des Architekten. Verbindende Elemente sind
die klinisch-kalt-weiße Gestaltung, die Ausstattung mit einem Sessel /
Sesseln, Morpheus Anzug in den Farben der Monitore, sowie die per
Fernbedienung gesteuerten Monitore.
Dieses eine Mal erweisen sich die
Wachowskis als gnädig und befreien den Rezipienten von schwierigen
Deutungsversuchen. Es besteht keine Notwendigkeit selbst herauszufinden,
welche Rolle der Architekt für die Subebene der Erzählung spielt. Die
zahlreichen Reflexionen fordern den Zuschauer auf, die beiden Szenen
miteinander in Beziehung zu setzen.
Hat man die Parallelen erkannt, dann trifft einen der Hinweis von Morpheus …
… wie ein Hammer auf den Kopf. Diese Aussage richtet sich nur auf der Oberfläche an Neo, auf der Subebene erhält der Rezipient die Information, die er zur Entschlüsselung des Geschehens im Raum des Architekten benötigt: Der Raum des Architekten ist das Konstrukt!
Die Matrix-Trilogie erzählt die
Geschichte eines sich wandelnden Bewusstseins. Sie tut dies, indem sie
das Bewusstsein als Konglomerat verschiedener Interessengruppen
konzipiert, die um die Vorherrschaft streiten. Das Bewusstsein wandelt
sich, indem sich seine Realitätskonstruktion wandelt. Die Vorstellung,
die ein individuelles Bewusstsein vom Wesen der Wirklichkeit entwickelt,
wird hier im Sinne des Konstruktivismus nicht als reales Abbild der
äußeren Wirklichkeit definiert, sondern als subjektive innere Reflexion
dieser Wirklichkeit: ein Abbild, dessen Grad an Übereinstimmung mit der
wirklichen Wirklichkeit uns immer verschlossen bleiben wird.
Auf der Subebene der Trilogie ist
die Matrix das Bild für den Bestandteil des menschlichen Bewusstseins,
den der Verstand bildet. In diesem Verstand herrscht eine
Wirklichkeitsvorstellung; sie wird interpretiert als subjektive
Konstruktion und bekommt ein Zentrum, einen Kern. Dieses Zentrum der
Wirklichkeitskonstruktion wird in Form des Architekten und seines Raumes
personifiziert. Im Finale von Reloaded begegnet Neo also niemand
geringerem als dem Konstrukteur, dem Architekten der herrschenden Realitätskonstruktion.
____________________
Neo und Rhineheart
A: Spiegelungen
◄ Die Oberfläche der
Fensterscheibe ist streifig. Durch die Bewegung des Scheibenwischers
entsteht ein klares Bild. Das erste Bild zeigt weiße Punkte vor einem
dunklen Hintergrund.
► Die Oberfläche des Bildschirmes ist streifig. Durch die Bewegung der zoomenden Kamera entsteht ein klares Bild. Das letzte Bild zeigt weiße Punkte vor einem dunklen Hintergrund.
► Die Oberfläche des Bildschirmes ist streifig. Durch die Bewegung der zoomenden Kamera entsteht ein klares Bild. Das letzte Bild zeigt weiße Punkte vor einem dunklen Hintergrund.
◄ & ► Neo dreht seinen Kopf und fixiert sein Gegenüber. Im Hintergrund befinden sich quadratische Strukturen.
◄ Neos Gegenüber vollzieht eine Rückwärtsbewegung in seinem Stuhl.
► Neos Gegenüber vollzieht eine Drehbewegung in seinem Stuhl.
► Neos Gegenüber vollzieht eine Drehbewegung in seinem Stuhl.
_________________________
◄ Neo dreht seinen Kopf nach rechts und blickt auf die Fenster.
► Neo dreht seinen Kopf nach rechts und blickt auf die Monitore.
◄ Neo dreht seinen Kopf nach rechts und blickt auf die Fenster.
► Neo dreht seinen Kopf nach rechts und blickt auf die Monitore.
◄ Durch die Bewegung des Fensterputzers wird die streifige Oberfläche des Fensters zu einem klaren Bild.
► Durch die Bewegung der zoomenden Kamera wird die streifige Oberfläche des Monitors zu einem klaren Bild.
► Durch die Bewegung der zoomenden Kamera wird die streifige Oberfläche des Monitors zu einem klaren Bild.
◄ & ► Neos Blick fixiert wieder sein Gegenüber, es fällt ein entscheidender Satz:
◄ “The time has come to make a choice, Mr. Anderson.”
► “Choice. The problem is choice.”
_________________________
B: Thematische Parallelen
► “Choice. The problem is choice.”
_________________________
B: Thematische Parallelen
_________________________
C: Hat ein Mitarbeiter ein Problem…
“This if an employee has a problem, the company has a problem.”
„The anomaly is systemic, creating fluctuations in even the most simplistic equations.“
Eine Wirklichkeitskonstruktion ist
eine Theorie über das Wesen dieser unserer Wirklichkeit. Als solche kann
sie niemals einen Absolutheitsanspruch für sich geltend machen. Sie ist
immer nur die vorläufig beste Erklärung der wahrgenommenen Realität,
sie bleibt immer eine von verschiedenen Möglichkeiten. Aus
diesem Grund stehen Wirklichkeitskonstruktionen unter dem permanenten
Zwang sich an der existierenden Realität messen zu lassen. Das Wesensmerkmal einer guten Gesamttheorie ist, dass sich alle
Einzelaspekte aus ihr heraus erklären lassen. Lässt sich ein Aspekt
nicht erklären, dann kann die gesamte Theorie nicht richtig sein. Anders
formuliert: Widersetzt sich ein Realitätsaspekt der Autorität der
Wirklichkeitskonstruktion, lässt sich irgendetwas da draußen (oder eben
auch da drinnen) nicht integrieren, dann hat die gesamte Konstruktion
ein Problem. Sie wird als Ganzes in Frage gestellt und damit auch die
Deutung jedes einzelnen Aspekts der Realität.
Wenn der Architekt das Konstrukt
ist, d.h. das personifizierte Zentrum einer Realitätskonstruktion, dann
hat diese Konstruktion ein massives Problem. Sie ist nicht in der Lage
eine Theorie über das Wesen der Wirklichkeit zu konstruieren, in die
sich alle Aspekte integrieren lassen.
Das Problem äußert sich in zwei Formen:
Das Problem äußert sich in zwei Formen:
1.) Geringe Anteile, die das
Bewusstsein ausmachen, lassen sich nicht aus der Perspektive dieser
Konstruktion erklären. Sie widersetzen sich seiner Autorität. Eine
Lösung des Problems war für den Architekten selbst nicht möglich,
deshalb benötigte er Hilfe. Die Lösung ist das Exil. Damit die Anteile,
die sich nicht integrieren lassen, nicht zu einem Problem des Ganzen
werden, wird ihnen die Flucht aus dem System erlaubt.
2.) In regelmäßigen Abständen
entsteht etwas im Bewusstsein, das mit der Macht ausgestattet ist, die
Gültigkeit des gesamten Systems in Frage zu stellen und es
herauszufordern.
____________________
Neo und Morhpeus - rot oder blau?
A: Spiegelungen
◄ Neos Gegenüber vollzieht eine Drehbewegung.
► Neos Gegenüber vollzieht eine Drehbewegung in seinem Stuhl.
► Neos Gegenüber vollzieht eine Drehbewegung in seinem Stuhl.
_________________________
◄ Die Akteure bewegen sich auf die Kamera zu.
► Die Kamera bewegt sich auf die Akteure zu.
◄ Die Akteure bewegen sich auf die Kamera zu.
► Die Kamera bewegt sich auf die Akteure zu.
◄ & ► Die Kamera zeigt die
beiden Alternativen aus entgegen gesetzten Blickwinkeln, wodurch – je
nach Perspektive – aus links rechts wird und umgekehrt.
_________________________
Zusammen betrachtet finden sich in den folgenden Bildern dieselben Inhalte:
Zusammen betrachtet finden sich in den folgenden Bildern dieselben Inhalte:
◄ & ► Eine der Alternativen wird erkennbar
◄ blaue Pille ► die erste Tür
◄ blaue Pille ► die erste Tür
◄ & ► Die Alternative spiegelt sich in den Augen der Person, die Neo vor die Wahl stellt
◄ in Morpheus Brille ► in der Blickrichtung des Architekten
◄ in Morpheus Brille ► in der Blickrichtung des Architekten
◄ & ► Neos Gesicht wird mehrfach gespiegelt
◄ in Morpheus’ Brille ► in den Bildschirmen des Architekten
◄ in Morpheus’ Brille ► in den Bildschirmen des Architekten
Entsprechend die Präsentation der zweiten Alternative:
◄ & ► Neo lässt seinen Blick zwischen den Alternativen schweifen …
◄ & ► …er trifft eine Entscheidung …
◄ & ► …bewegt sich auf seine
Wahl zu, kurz vor dem Erreichen wird er von seinem Gegenüber
angesprochen und hält daraufhin einen Augenblick inne ...
◄ & ► … die Wahl, die Neo getroffen hat, erzeugt bei seinem Gegenüber ein Lächeln.
_________________________
B: Thematische Parallelen
B: Thematische Parallelen
_________________________
C: Der Splitter im Konstrukt
C: Der Splitter im Konstrukt
Für die Menschen innerhalb der
Matrix gibt es keine Möglichkeit zu erkennen, dass ihre Welt konstruiert
ist. Alles, was sie wahrnehmen und alles, was sie erleben, ist immer
schon und immer noch: die Matrix. Ist immer: drinnen! Ein Draußen ist
nicht wahrnehmbar und nicht beobachtbar. Die immanente, die beobachtbare
Welt ist die Welt der Matrix, ein Jenseits davon bleibt scheinbar
unerreichbar. Die Menschen in der Matrix können sich ihre
Wirklichkeitskonstruktion ausschließlich anhand dieser Scheinwelt
erarbeiten. Welchen Ursprung haben dann Neos Zweifel? Sie
nähren sich nicht aus den Beobachtungen der äußeren Welt, sie dringen
nicht von außen ins Bewusstsein ein. Die Zweifel entspringen nicht
verifizierbaren Fakten, sie basieren auf Gefühlen. Morpheus –
dem dies selbst nicht fremd zu sein scheint – diagnostiziert bei Neo ein
immer schon präsentes Gefühl, dass etwas nicht stimme mit dieser Welt.
Neo widerspricht nicht. Beruhen diese Zweifel auf Gefühlen, dann können
sie nicht durch Beobachtungen des Äußeren, sondern nur durch Selbstbeobachtung erforscht
werden. Der Splitter im Verstand, das Gefühl, dass irgendetwas nicht
stimmt mit dieser Welt, erzeugt einen Konflikt zwischen innen und außen.
Durch Selbstwahrnehmung wird die Wahrnehmung der beobachtbaren Welt in Frage gestellt. Diese Selbstbeobachtung des Bewusstseins im Hinblick auf individuelle Gefühle ist ein zentrales Anliegen der Trilogie.
Ein immer wieder eingesetztes Stilmittel der Trilogie ist ein Ebenenwechsel zwischen
dem ersten Film und den Fortsetzungen: Betritt Neo im ersten Film einen
Raum, den Morpheus als Konstrukt bezeichnet, so symbolisiert der Raum
des Architekten die Realitätskonstruktion eines individuellen
Bewusstseins. Was im ersten Film sichtbar geschieht, erläutert die Symbolik der Fortsetzungen.
So auch hier: In Matrix weiß Neo nur, dass irgendetwas nicht stimmt.
Woher dieses Gefühl stammt, wie es sich im Bewusstsein Gehör verschafft
und warum es sein Handeln bestimmen kann – all diese Fragen lässt Matrix
offen. Der Stachel sorgt dafür, dass Neo sich aus dem System befreit.
Der Zuschauer erlebt dies aus der Außenperspektive mit. In den
Fortsetzungen findet ein Ebenenwechsel auf die Innenseite statt, der
Prozess der Befreiung aus einem System wird aus der Innenperspektive
gezeigt. Der Zuschauer betrachtet nicht Neos Bewusstsein von außen, er
befindet sich innerhalb eines Bewusstseins. Die Matrix symbolisiert den
menschlichen Verstand, der Architekt das Zentrum der herrschenden
Realitätskonstruktion. Wenn Neo ihm gegenübersteht und seine Herrschaft
herausfordert, dann fühlt Neo nicht einen Stachel im Verstand, sondern er selbst ist dieser Stachel.
Das, was der Architekt etwas hilflos als Anomalie bezeichnet, ist das
personifizierte Gefühl, dass etwas nicht stimmt mit dieser Realität -
und Neo ist derjenige, der ausgestattet ist mit der Macht alles zu
ändern. Wenn Neo auf den Architekten trifft, dann begegnen sich der Splitter im Verstand – das Gefühl, dass etwas nicht stimmt mit dieser Realität – und der Architekt, der diese Realität konstruiert hat!
_________________________
Morpheus und Smith
A: Spiegelungen
◄ Neos Gegenüber unterzieht seinem Stuhl einer Drehbewegung.
► Neos Gegenüber vollzieht eine Drehbewegung in seinem Stuhl.
► Neos Gegenüber vollzieht eine Drehbewegung in seinem Stuhl.
◄ Die Akteure bewegen sich auf die Kamera zu.
► Die Kamera bewegt sich auf die Akteure zu.
► Die Kamera bewegt sich auf die Akteure zu.
_________________________
B: Thematische Parallelen
B: Thematische Parallelen
_________________________
C: Mangelhafte Ausdrucksmöglichkeiten?
"Some believed that we lacked the programming language to describe your perfect world.”
Die Realitätskonstruktion, die der
Architekt symbolisiert, ist eine rational-materialistische. Sie vertritt
eine reduktionistische Deutung der Dinge: Um das Ganze zu verstehen,
muss man die Summe seiner Bestandteile verstehen. Alle Phänomene dieses
Universums lassen sich im Prinzip durch die grundlegendste Wissenschaft,
die Mikrophysik, erklären. Entsprechend basieren die Deutungen der
Wirklichkeit auf Betrachtungen der beobachtbaren Welt und auf ihrer
Erklärung durch Vernunft und Logik. Die (Programmier-) Sprache, in der
der Architekt denkt, ist ein Netzwerk von sich jeweils einander
ausschließenden Möglichkeiten: links oder rechts, wahr oder falsch, 0
oder 1. Mit dieser Form der Wirklichkeitsbeschreibung – dieser Sprache
– ist es dem Architekten nicht gelungen, die Realität vollständig zu
beschreiben. Neo und die Einwohner Zions zeugen davon. Ergo: Reduktionismus ist keine Theorie, die das Sein in seiner Gesamtheit beschreiben kann.
Um allen Aspekten der Wirklichkeit gerecht zu werden, braucht es eine
andere Art des Denkens, eine, die nicht nur auf die beobachtbare
Oberfläche der Dinge fixiert ist, sondern die sich auf die Beobachtung
des eigentlich Unbeobachtbaren konzentriert: die Selbstbeobachtung des
Innenlebens eines Bewusstseins. Genauer: Die Selbsterforschung
hinsichtlich von Deutung und Bedeutung individueller und subjektiver
Empfindungen und Gefühle, den Wunsch ihnen und ihrer Herkunft auf den
Grund zu gehen.
Diese unterschiedliche Arten des
Denkens sollen vielleicht die Monitore ausdrücken: Es gibt Möglichkeiten
jenseits von links oder rechts, wahr oder falsch. Deshalb die Vielzahl
von Neos auf den verschiedenen Monitoren. Warum existieren derart viele,
sich unterschiedlich verhaltende Abbildungen von Neo und warum zoomt
sich das Geschehen zuweilen in das Abbild des einzigen Neos, der sich
nicht rebellisch verhält? All diese verschiedenen Ausprägungen werden
vom Architekten durch Reduktion zur Konformität gezwungen, indem er Neos
Handlungsalternativen auf zwei Möglichkeiten – links oder rechts –
reduziert.
Auf diese Diskrepanz zwischen
vielfältigen Möglichkeiten und ihrer Reduktion weisen möglicherweise die
Fensterputzer in Rhinehearts Raum hin. Ihr Quietschen lenkt die
Aufmerksamkeit auf die Fenster und damit auf die Monitore im Raum des
Architekten. Zudem erzeugen sie einen freien Blick auf die Welt
außerhalb der Räume und Gebäude, was in der Trilogie einen freien
Verstand – jenseits einschränkender Konstrukte – bedeutet.
_________________________
Neo und Morpheus – der Auserwählte und die Prophezeiung
_________________________
Thematische Parallelen
Thematische Parallelen
_________________________
Neo und Smith
A: Spiegelungen
Neos Verhör durch Smith beginnt mit einem sehr deutlichen Hinweis auf die Parallelität dieser Szene mit dem Architektenmonolog.
◄ Die Kamera zoomt aus dem Raum des Architekten durch den Monitor heraus.
► Die Kamera zoomt in den Raum des Architekten durch den Monitor hinein.
► Die Kamera zoomt in den Raum des Architekten durch den Monitor hinein.
Auf die offensichtlichen folgen noch eine Reihe von besser getarnten Variationen.
◄ & ► Neo blickt von der Mitte erst nach links, dann nach rechts.
◄ & ► Die Kamera schwenkt nach rechts und fixiert Neo, die Tür verschwindet links im Bild.
_________________________
◄ & ► Neo wird mit Dokumentationen seines bisherigen Lebens konfrontiert.
◄ & ► Neo wird mit Dokumentationen seines bisherigen Lebens konfrontiert.
◄ & ► Er reagiert mit zwei aufeinander folgenden Kopfbewegungen:
1. Sein Kopf dreht sich langsam zur Seite.
2. Er bewegt sich schnell nach unten.
Die Wachowskis haben ein
ausgeprägtes Faible für Kopfbewegungen. Etliche Variationen weisen als
vereinendes Element gleiche Kopfbewegungen der Akteure auf.
Aber auch Handbewegungen sind
beliebt: Vollzieht der Architekt die folgende Bewegung in Reloaded
langsam und bedeutungsvoll, so reduziert sie sich bei Smith zu einem
schnellen Aufschütteln der Ärmel.
_________________________
◄ Die Akteure bewegen sich auf die Kamera zu.
► Die Kamera bewegt sich auf die Akteure zu.
◄ Die Akteure bewegen sich auf die Kamera zu.
► Die Kamera bewegt sich auf die Akteure zu.
_________________________
B: Thematische Parallelen
B: Thematische Parallelen
_________________________
C: Zwei Leben leben
C: Zwei Leben leben
“When the Matrix was first
built, there was a man born inside who had the ability to change
whatever he wanted, to remake the Matrix as he saw fit.”
“The other life is lived in computers, where you go by the hacker alias Neo.”
“The function of the One is now
to return to the Source, allowing a temporary dissemination of the code
you carry, reinserting the prime program.”
Der Architekt offeriert Neo zwei
Alternativen: Die erste sieht seine vollständige Rückkehr ins System
vor. Die Schwankungen in den Gleichungen wären behoben und das temporäre
Ungleichgewicht wieder ausgeglichen. Die andere Alternative impliziert,
dass Neo sich endgültig außerhalb des Systems stellt. Das sich durch
ihn ausbreitende Ungleichgewicht würde unweigerlich zur Zerstörung der
Matrix führen. Da das Ganze ein Problem hat, wenn ein Teil ein Problem
hat, bedeutet dies das Ende des Ganzen; das Programm bricht zusammen.
Aus der Perspektive des Architekten
ist diese rein destruktive Interpretation von Neo nachvollziehbar, fehlt
ihm doch die Eigenschaft hinter die Entscheidungen zu blicken. Er ist
das Zentrum der herrschenden Realitätskonstruktion und deshalb nicht in
der Lage, über sich und sein Programm hinaus zu denken, sich eine
Existenz jenseits von ihr vorzustellen.
Jenseits des begrenzten Horizonts
des Architekten jedoch zeigen sich in Neos Existenz zwei andere
Alternativen. Noch in der Matrix gefangen, war seine Existenz außerhalb
des Systems die eines Hackers, einer Person also, die in der Lage ist in Programme einzudringen und sie von innen heraus nach seinen Vorstellungen zu ändern. Diese Eigenschaft kennzeichnet auch Neo, den Auserwählten: Er ist derjenige, der alles in der Matrix nach seinen Vorstellungen ändern kann,
der das entstandene Ungleichgewicht durch ein neues Gleichgewicht,
basierend auf einer anderen Grundlage, beenden kann, der damit Ende und
Anfang zugleich ist.
Die Alternativen, aus denen Neo
letztlich tatsächlich wählen muss, sind entweder die Erhaltung des
Bestehenden oder die Erschaffung von etwas gänzlich Neuem.
Schließlich werden sich die Worte
des Architekten doch als Wahrheit erweisen, als eine, die die Worte der
Prophezeiung bestätigt. Aus einer höheren Ebene der Erkenntnis
verschmelzen These und Antithese in einer Synthese:
“The function of the One is now to return to the Source…
~ Die Funktion des One ist nun zur Quelle zurückkehren ...
~ Die Funktion des One ist nun zur Quelle zurückkehren ...
… allowing a temporary dissemination of the code you carry…
eine befristete Verbreitung der Code, den Sie durchführen
eine befristete Verbreitung der Code, den Sie durchführen
…reinserting the prime program.”
Wiedereinsetzen des Hauptprogramms
Wiedereinsetzen des Hauptprogramms
_________________________
Neo und Morpheus – Ein Gefängnis für den Verstand
Sowohl in Matrix wie auch in den
Fortsetzungen ist Neo zunächst ein unwissender Sklave. Er befindet sich
in einem Gefängnis, das er nicht riechen, schmecken oder anfassen kann.
In einem Gefängnis für den Verstand. Im ersten Film ist dieses Gefängnis
das Innere der Simulation. In Reloaded ist das Gefängnis das System des
Auserwählten, das ihn kontrolliert und schließlich in den Raum des
Architekten führt – das alles beherrschende Konstrukt. Damit vollzieht
die Trilogie erneut einen Ebenenwechsel zwischen dem ersten Film und den
Fortsetzungen. In Matrix handelt es sich um ein Gefängnis für Neos
Verstand, nur ein Splitter in ihm vermittelt ihm dieses Gefühl. Der
Zuschauer betrachtet dies von außen. In den Fortsetzungen wechseln die
Wachowskis erneut in die Innenperspektive des Bewusstseins. Der
Architekt symbolisiert die im Verstand eines Individuums herrschende
Vorstellung vom Wesen der Wirklichkeit. Dieser Verstand befindet sich in
der Gefangenschaft dieser Wirklichkeitskonstruktion, einem Gefängnis,
dass er nicht riechen, schmecken oder anfassen kann. Er ist der Sklave
einer materialistischen Deutung der Realität und Neo symbolisiert den
Stachel in diesem Verstand, das Gefühl, das etwas mit dieser
Konstruktion der Wirklichkeit nicht stimmt.
In beiden Fällen wird Neo vor die
Wahl zwischen Sklaverei und Freiheit gestellt. Der Architekt verfügt
demnach lediglich über die Macht die Begeleitumstände von Neos Wahl zu
beeinflussen, die Macht eine Entscheidung zu treffen bleibt bei Neo. In
beiden Räumen wählt Neo die Freiheit. Er lässt sich von Morpheus aus dem
System ausgliedern und vom Architekten nicht wieder eingliedern. Er
verlässt erst das Innere der Simulation und schließlich die
Wirklichkeitskonstruktion. Beide Entscheidungen bedeuten für Neo einen
Übergang in eine neue und unbekannte Welt. Hier wie dort beginnt er in
der Folge die bekannte Welt zu transzendieren, bisher gültige Grenzen
der Wahrnehmung zu überschreiten und die nächst höhere Erkenntnisebene
zu erreichen.
_________________________
Geländer oder Handschellen?
A: Spiegelungen
◄ & ► Neo richtet seinen Blick auf die Alternativen:
Rechte Tür: ungewisse Freiheit
Rechte Tür: ungewisse Freiheit
Linke Tür: Gefangenschaft
◄ & ► Er richtet seinen Blick auf die Freiheit verheißende Tür und bewegt sich auf diese zu.
◄ & ► Kurz vor dem Durchschreiten verharrt er einen Augenblick und sieht zurück.
_________________________
B: Thematische Parallelen
B: Thematische Parallelen
_________________________
C: Außerhalb der Gebäude
Die Matrix symbolisiert den
Verstand. Die Herrschaft einer rationalistischen Realitätskonstruktion
in ihm symbolisieren die Wachowskis durch die Gebäude, die die Matrix
prägend. Neos Entwicklung manifestiert sich in einer zunehmenden
Beherrschung des Raumes außerhalb der Gebäude. Beginnend mit diesem
Fluchtversuch, dann der erste Sprung, darauf folgend die Rettung
Morpheus’ im Flug, wenn auch noch mit einem Seil am Helikopter hängend
und schließlich die absolute Beherrschung am Ende des ersten Films und
in den Fortsetzungen. Das Verlassen der Gebäude und das Verlassen
des Raumes des Architekten symbolisiert in beiden Fällen die Flucht aus
dem System der herrschenden Realitätskonstruktion.
_________________________
Neo und Switch – „Our way or the Highway“
A: Spiegelungen
◄ & ► Neo richtet seinen Blick auf die Alternativen:
◄ Rechts: er bleibt bei Trinity und wählt damit die Fahrt in eine unbekannte Zukunft.
► Rechts: er kehrt zu Trinity zurück und wählt damit eine unbekannte Zukunft.
◄ Rechts: er bleibt bei Trinity und wählt damit die Fahrt in eine unbekannte Zukunft.
► Rechts: er kehrt zu Trinity zurück und wählt damit eine unbekannte Zukunft.
◄ & ► Links: er kehrt dahin zurück, woher er gekommen ist, zurück ins System.
◄ Neo richtet seinen Blick auf die linke Alternative und beginnt eine entsprechende Bewegung.
► Neo richtet seinen Blick auf die rechte Alternative und beginnt eine entsprechende Bewegung.
► Neo richtet seinen Blick auf die rechte Alternative und beginnt eine entsprechende Bewegung.
◄ Trinity wendet sich an Neo, dieser verharrt darauf hin einen Augenblick und richtet seinen Blick auf sein Gegenüber.
► Der Architekt wendet sich an Neo, dieser verharrt darauf hin einen Augenblick und richtet seinen Blick auf sein Gegenüber.
► Der Architekt wendet sich an Neo, dieser verharrt darauf hin einen Augenblick und richtet seinen Blick auf sein Gegenüber.
B: Liebe oder Nihilismus
“She is going to die, and there is nothing you can do to stop it.”
In dem Augenblick, als der Architekt
diese Aussage macht, trifft Neo seine Entscheidung. Er entscheidet sich
nicht für eine der offerierten Alternativen, vielmehr negiert er die
Ausschließlichkeit dieser Wahlmöglichkeiten, implizieren doch beide
Varianten den Tod Trinitys. Warum stirbt Trinity? Reloaded beginnt und
endet mit dem möglichen Tod Trinitys; ihr Überleben steht in einem
direkten Zusammenhang mit Neos Entscheidung im Raum des Architekten. Neo
liebt sie – welche Bedeutung wird diesem Gefühl beigemessen, im Rahmen
einer reduktionistischen Realitätskonstruktion?
Liebe existiert als biochemischer
Prozess, es wird reduziert auf seine äußeren beobachtbaren Anteile. Die
Innenseite, das Unbeobachtbare dieses Gefühls, die subjektiven
Wahrnehmungen in unserem Bewusstsein werden nicht berücksichtigt, ihre
Bedeutung negiert, sie existieren nicht. Liebe ist aus
reduktionistischer Perspektive kein lebendiges Gefühl, sondern tote
Chemie.
Neos Vorgänger waren bereit sich
wieder in das System integrieren zu lassen; er selbst verweigert sich
diesem Prozess. Der einzige Unterschied zwischen Neo und seinen
Vorgängern, von dem wir erfahren, ist seine Wahrnehmung der Liebe. Er
hat sie nicht nur als allgemeines Gefühl erfahren, sondern als
intensives Erleben mit einem anderen Menschen. Akzeptiert Neo die Deutung des Erlebten durch den Architekten, dann stirbt die Bedeutung dieses Gefühls: Trinity stirbt.
Die Konfrontation zwischen Neo und
Switch im Auto zeigt die Alternativen, zwischen denen Neo letztendlich
seine Wahl wird treffen müssen: Liebe oder Nihilismus?
_________________________
Neo und Morpheus: Geschichtsstunde im Konstrukt II
Während Neo in Reloaded einen recht harmonischen Übergang in den Raum des Architekten erleben durfte, wird ihm – der er doch den Splitter im Verstand symbolisiert – im ersten Film das Konstrukt recht rabiat in Form eines großen und langen Splitters in den Verstand gerammt.
Auch beim Verlassen des Raumes des Architekten
zeigt sich Neo emotional eher zurückhaltend. In Matrix dagegen durfte er
seine Gedanken und Gefühle bezüglich einer reduktionistischen Deutung
der Welt so richtig ausleben:
◄ = ◄ & ► ”No. I don't believe it. It's not possible.”
◄ = ◄ & ► “Stop. Let me out. Let me out. I want out.”
“Take this thing off me. Take this thing ...”
“I don't want it! I don't believe it! I don't believe it!”
Das Neo am Ende den Verstand schließlich vom Konstrukt befreit, nehmen die Wachowskis ebenfalls vorweg. Auch hier gilt wieder: Was in den Fortsetzungen symbolisch geschieht, geschieht im ersten Film leibhaftig.
Dass Neo den weißen Raum erbricht zeigt widerum, dass die Brüder
gelegentlich bei der Erfindung von Parallelen etwas spezielle Wege
gehen.
_________________________
Zusammenfassung
Die Inszenierung von Neos
Aufeinandertreffen mit dem Architekten ist ein weiteres Beispiel für das
Streben der Wachowskis nach einer Einheit von Inhalt und Form. An
keiner anderen Stelle sind die Sprache und die Struktur dergestalt
komplex konstruiert und die Informationsdichte so hoch wie hier im
Zentrum der Realitätskonstruktion.
Die beiden wichtigsten Akteure im
Kampf des Bewusstseins treffen direkt aufeinander. Der Architekt wird
als personifizierte Konstruktion eines rational-materialistischen
Weltbildes gedeutet. Dieser Materialismus wird als Theorie
charakterisiert, die nicht alle Aspekte der Wirklichkeit erklären kann
und die damit die Realität unvollständig abbildet. Sie berücksichtigt
nicht die mit dem subjektiven Gefühlsleben verbundenen Wahrnehmungen auf
der Innenseite des Bewusstseins. Ein Teil dieses Bewusstseins ist
deshalb nicht bereit die Autorität der Konstruktion zu akzeptieren. Das
Orakel, Zion und schließlich Neo symbolisieren den Widerstand. Neo ist
ausgestattet mit der Macht eine Entscheidung für oder gegen das
herrschende System zu treffen. Er stellt entsprechend eine Bedrohung für
die Konstruktion und damit für das gesamte Gleichgewicht des
Bewusstseins dar. Mit Hilfe des Subkontrollsystems, der Installierung
eines dogmatischen Glaubens an den wiederkehrenden Auserwählten,
versucht die Konstruktion dieser Gefahr Herr zu werden und sie wieder in
das System zu integrieren. Neo widersetzt sich. Er verweigert eine
Entscheidung zu akzeptieren, bei der beide Varianten Trinitys Tod
bedeuten, er macht sich auf, den Verstand aus dem Gefängnis seiner
herrschenden Wirklichkeitskonstruktion zu befreien.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen