Jiddu Krishnamurti

Jiddu Krishnamurti
Wir werden sehen wie wichtig es ist die radikale Revolution in den Köpfen der Menschen zu verursachen. Die Krise ist eine Krise des Bewusstseins. Ein Krise, die nicht mehr die alten Normen akzeptieren kann, die alten Muster, die uralten Traditionen. Wenn man in Betracht zieht, was die Welt jetzt ist, mit all dem Elend, den Konflikten, der zerstörerischen Brutalität, Aggressionen usw. Der Mensch ist immer noch wie er war. Er ist immer noch brutal, zerstörerisch, aggressiv, habgierig, wetteifernd. Er hat eine Gesellschaft darauf aufgebaut.

Freitag, 23. Dezember 2022

Dr. Paul Brunton: Leben und Werk

https://www.paulbruntondailynote.se/page3.php?setLang=en


Die Seele von Paul Brunton "tauschte eine ruhige Existenz gegen eine unruhige ein" (wie er es ausdrückt), irgendwo in London im Jahr 1898. Wir können nichts über seinen familiären Hintergrund, seine Ausbildung oder gar seinen Geburtsnamen sagen, denn "P.B." (wie er es vorzog, genannt zu werden) teilte sie nicht mit seinen Lesern oder Besuchern. Seine achtundzwanzig Bücher bieten einem Biographen nur wenig Hilfe und noch weniger Ermutigung. Aber das ist von geringer Bedeutung im Vergleich zu dem Panorama, das sie über die innere und geistige Suche entfalten, der sein ganzes Leben gewidmet war. Mit Rücksicht auf sein eigenes Augenmaß stützt sich diese Einleitung daher ausschließlich auf das, was P.B. seinen Lesern über sich selbst mitteilte, wobei er oft seine eigenen Worte einfließen ließ.


P.B. erzählt uns, dass seine ersten Andeutungen der Suche in seiner Jugend durch Lesen entstanden: Er erwähnt die Inspiration, die er in den Briefen des Heiligen Paulus, in Bulwer-Lyttons okkultem Roman Zanoni und insbesondere in Das Erwachen der Seele (oder Hai Ebn Yokdan, der selbstgelehrte Philosoph) von Ibun Tufail fand. Das letztgenannte Werk, ein Sufi-Werk, vermittelte P.B. die allgemeine Idee der Meditation, ein Thema, zu dem er die führende moderne Autorität werden sollte. Ungeleitet und ohne Anleitung begann er zu praktizieren und tastete sich in der anfänglichen absoluten Dunkelheit vor. Nach sechs Monaten täglicher Meditation und achtzehn Monaten brennenden Strebens nach dem spirituellen Selbst erlebte er eine Reihe von mystischen Ekstasen.


Der Glanz und die Frische dieser jugendlichen Erleuchtungen ließen nach einigen Wochen nach, hinterließen aber in P.B. ein ständiges Bewusstsein, das er weitere drei Jahre in sich trug. P.B. traf nun einen fortgeschrittenen Mystiker, einen in London lebenden Amerikaner, der ihn einlud, sich bestimmten Tests zu unterziehen, die ihn, wenn er sie bestand, zum nächsten Grad der Erleuchtung führen würden. Das Ergebnis war ein Fehlschlag, und P.B. trat daraufhin in den Zustand ein, den die mittelalterlichen Mystiker die Dunkle Nacht der Seele nannten. Drei Jahre lang hatte er weder Zeit noch die Fähigkeit, zu meditieren oder auch nur das Streben aufrechtzuerhalten.


Ein unerwartetes Ereignis rüttelte P.B. aus seiner geistigen Depression auf. Er nahm die Meditationspraxis wieder auf, und nach einigen Wochen erlangte er in einer denkwürdigen Sitzung wieder den Bewusstseinsgrad, den er zuvor genossen hatte. Aber jetzt war es mit mehr Wissen und Verständnis. Er begann, die Muster und Bedeutungen hinter seinem eigenen Leben und dem anderer Menschen klar zu erkennen. Er erkannte, dass die spirituelle Gegenwart ihn in all den dunklen Jahren nie verlassen hatte, sondern stillschweigend auf den Zeitpunkt wartete, an dem seine eigenen Anstrengungen ihn wieder mit ihr vereinen würden. Daraus zog er die große Lehre von der Notwendigkeit der Hoffnung, und mehr noch, er fühlte sich beauftragt, sie anderen mitzuteilen, die sich durch ihren Mangel an Erfolg auf der Suche entmutigt fühlen könnten.


Auf diese zweite Erleuchtung folgten Jahre der Entwicklung und des Wachstums. Während vieler Monate im Jahr 1918 hörte P.B. das, was er das "Innere Wort" nennt, und erkannte, dass die Quelle von Kraft und Weisheit nicht irgendwo zu suchen ist, sondern in seinem innersten Selbst.


Nach dem Ersten Weltkrieg lebte P.B. eine Zeit lang in Bloomsbury. Er teilte sich eine Wohnung mit Michael Juste, dem Gründer des Atlantis Bookshops, in genau dem Haus, das Virginia und Leonard Woolf später zu ihrem Zuhause machen sollten und in dem sich die Hogarth Press befand. P.B., der schon immer ein geborener, ja zwanghafter Schriftsteller war, betrat nun die Welt des Journalismus und wurde ein erfolgreicher Redakteur und Verfasser von Werbematerial.


Ende der 1920er Jahre begann P.B. mit Hilfe der Bibliothek des Staatssekretärs für Indien intensive Recherchen über den Orient. So vorbereitet, begibt er sich auf seine erste Reise in den Osten. Im Jahr 1930 reiste er durch Indien, mischte sich unter alle Bevölkerungsschichten und traf Yogis, Fakire und heilige Männer und Frauen jeden Grades. Die beiden, zu denen er die tiefste Verwandtschaft empfand, waren der Shankaracharya von Kamakoti und Sri Ramana Maharshi, der Weise vom Arunachala (nicht zu verwechseln mit Maharishee Mahesh Yogi). Der Shankaracharya, spirituelles Oberhaupt Südindiens und Erbe der vom ersten Shankara gegründeten vedantischen Linie, wurde 1895 geboren. Er wurde beim öffentlichen Darshan gesehen, als er P.B.'s Notebooks las. Als Leiter einer öffentlichen Einrichtung lehnte er es ab, P.B. als Schüler anzunehmen, schlug ihm aber vor, nach Arunachala zu gehen, einem heiligen Berg im äußersten Süden Indiens, und einen Weisen zu treffen, der dort lebte. Es handelte sich um Ramana Maharshi, der damals praktisch unbekannt war und heute als seltener moderner Vertreter der reinsten advaitischen (nicht-dualistischen) Schule der Philosophie und Selbstverwirklichung gefeiert wird.


P.B.s Suche nach den spirituellen Schätzen Indiens fand ihren Höhepunkt in der Begegnung mit Ramana Maharshi. Wie er in seinem Buch "A Search in Secret India" /Yogis - Verborgene Weisheit Indiens schildert, begann er daraufhin unter der Anleitung des Weisen eine Suche nach innen. Durch Meditation über die Frage "Wer bin ich?" entdeckte er, dass er nicht der Körper, nicht die Emotionen und nicht der Intellekt war. Schließlich blieb ihm der gedankenlose Zustand des reinen Seins, der es einem höheren, unverdächtigen Selbst erlaubte, die Oberhand zu gewinnen. Dies allein war vollkommene Freiheit. Tatsächlich war dies für P.B., wie er uns viel später in den Notizbüchern erzählt, keine neue Erfahrung, sondern ein erneuter Kontakt mit dem Zustand, den er Jahre zuvor gekannt hatte.


Während seines Aufenthalts in Indien erkrankte P.B. am Schwarzwasserfieber, das ihn zwei Jahre lang entkräftete. Nach seiner Genesung lehnte er die vielen Angebote für lukrative redaktionelle und publizistische Arbeit ab und machte sich daran, seine indischen Erfahrungen in einem Buch zu verarbeiten. Er ließ sich in einem ruhigen Dorf in Süd-Buckinghamshire nieder und wohnte in zwei Zimmern über dem Dorfgasthaus, bis ein eigenes Haus gebaut war. In der Nähe befand sich ein historisches Versammlungshaus der Freunde, in das P.B. jeden Sonntag ging, weil er bei den Quäkern und ihren Gottesdiensten Qualitäten fand, die anderen christlichen Konfessionen fehlten.


Yogis - Verborgene Weisheit Indiens stellt seinen Autor als etwas skeptisch und naiv dar, aber man muss verstehen, dass dies eine Pose war, die bewusst gewählt wurde, um die skeptischen und naiven Leser der 1930er Jahre anzusprechen. Dies war noch die Ära des Empire, als der Kolonialismus und die christliche Missionsbewegung den Briten eine tief verwurzelte Verachtung für den braunen Mann und seine Religionen beigebracht hatten. Aber hier war ein Reisender, der nicht nur Phänomene beobachtete, die die materialistische Wissenschaft verblüfften, der es nicht nur wagte, den Islam als eine sozial lobenswerte und rationale Religion zu preisen, sondern der am Ende ehrfürchtig zu Füßen eines lendenbekleideten Yogi saß. Für das Vorwort wandte sich P.B. an Sir Francis Younghusband, den Mitanführer des britischen Expeditionskorps, das 1904 in Tibet einmarschiert war, und der sich nun im Ruhestand der Versöhnung der Weltreligionen widmet. Das Buch wurde mit Begeisterung aufgenommen und verkaufte sich in mehreren Sprachen eine Viertelmillion Mal.


Bei zwei verschiedenen Gelegenheiten nach seiner Rückkehr aus Indien erhielt P.B. in der Meditation einen feierlichen Auftrag oder eine Mission. An einem Sommerabend am Ufer der Themse wurde er in tiefe Trance versetzt und trat in die Gegenwart der Vier Großen Wesen ein, die über das geistige Wohlergehen des Planeten wachen. Ihm wurde eine besondere Aufgabe übertragen, die sowohl erschreckend als auch erhebend war. Als er 1934 zu seiner zweiten Reise in den Osten aufbrechen wollte, erhielt er von dem Weisen, den er dort kennengelernt hatte, die dringende Aufforderung, sein Wissen über den Weg, der zum spirituellen Selbst führt, mit anderen zu teilen. Er legte seine Reisevorbereitungen beiseite und schrieb The Secret Path/ Der Weg nach Innen in nur vier Wochen. Alice A. Bailey schrieb ein Vorwort dazu, und das Buch wurde 1935 veröffentlicht. 


Der Weg nach Innen ist ein kurzes Meditationshandbuch, eines der ersten, das im modernen Westen erschien, und das erste, das die Methode der Selbsterforschung erklärt, wie sie von Ramana Maharshi gelehrt wurde. Hier legt P.B. eines seiner festesten Prinzipien fest: egal wie mystisch oder abstrus sein Material ist, er erklärt es immer in einfachem Englisch. Man sucht in seinen Werken vergeblich nach den gelehrten Fußnoten, den unübersetzten Sanskrit-, chinesischen und tibetischen Begriffen, die die wissenschaftliche Literatur schmücken und den nicht-akademischen Leser verschrecken. Was P.B. aus dem Orient und der alten Tradition gelernt hat, präsentiert er als lebendige Weisheit, die für den Fabrikarbeiter ebenso wertvoll ist wie für den Professor. Diese Art der Darstellung hat ihn natürlich von der akademischen Welt ausgeschlossen, während einige Rezensenten sich zu extremen Beschimpfungen hinreißen ließen. In den Vorworten zu einigen seiner Bücher reflektiert er über diese Rezeption.


P.B. begann seine zweite Reise mit einem Aufenthalt in Ägypten, wo er das Material sammelte und die seltsamen Erlebnisse erlebte, die in A Search in Secret Egypt/ Geheimnisvolles Ägypten beschrieben sind. Dies ist das aufsehenerregendste seiner Werke, das sich mit der okkulten Geschichte und den atlantischen Ursprüngen der ägyptischen Zivilisation und Monumente sowie mit den heutigen Magiern befasst. P.B. verbrachte eine Nacht im Inneren der großen Pyramide. Ausgestattet mit stärkeren Nerven als die meisten seiner Leser, scheint er den Einweihungsprozess, dem die Pyramide ursprünglich dienen sollte, nachgespielt zu haben. Dies demonstrierte dem Neophyten ohne jeden Zweifel die Unsterblichkeit seines Wesens und seine endgültige Freiheit von der materiellen Welt.


Die beiden "Suchen" von P.B. sind eine Hommage an die beiden Quellen der modernen Esoterik. Auf der einen Seite ist da Ägypten, die Heimat der Pyramidenbauer und der hermetischen Tradition: das Ägypten, das die alten Griechen als Kinder betrachtete und in das ihre Philosophen zur Einweihung gingen. Alchemie, Gnostizismus, Freimaurerei und die westliche magische Tradition haben alle ihre Wurzeln in Ägypten. Auf der anderen Seite gibt es Indien, das vom Westen erst spät in seiner Geschichte entdeckt wurde, Quelle der Veden und der Bhagavad Gita, Heimat von Krishna und Gautama, dem Buddha. Die esoterischen Lehren Indiens wurden im Westen erst durch die Theosophische Gesellschaft des späten neunzehnten Jahrhunderts bekannt. Es war P.B.'s Aufgabe, sie zu entmystifizieren und eine praktische Adaption des Yoga (der Weg, mit Gott "verbunden" zu werden - der Wortstamm ist derselbe) für gewöhnliche Menschen anzubieten.


P.B. setzte seine Reise fort, segelte von Ägypten nach Indien und erreichte noch vor Ende 1935 den Ashram von Ramana Maharshi. Eines Tages, als er den Gipfel des heiligen Berges Arunachala erklomm, fühlte sich P.B. veranlasst, sich an seine Mitmenschen im Westen zu wenden, die er immer tiefer in einen zwecklosen Materialismus versinken sah. Daraufhin schrieb er den Inhalt eines kurzen Buches nieder, das wie seine späteren Notizbücher keine durchgehende Argumentation oder Erzählung ist, sondern eine Reihe lose miteinander verbundener Absätze. Eine Botschaft vom Arunachala ist ein ernsthafter Aufruf an die westliche Welt, sich mit ihrer Seele zu befassen. In späteren Jahren bedauerte P.B., dass der Ton des Buches so negativ war, aber es spiegelt gut die Wolken wider, die sich zur Zeit der Niederschrift über Europa zusammenzogen.


Im Sommer 1936 zog sich P.B. als Gast eines nepalesischen Prinzen in einen kleinen Bungalow hoch im Himalaya zurück. Daraus entstand sein vielleicht schönstes Buch, A Hermit in the Himalayas/ Ein Eremit im Himalaya, das voll von seiner Liebe zur unberührten Natur und seiner Verwandtschaft mit den Sternen ist. Hier spricht er den Leser sehr direkt an, lässt die Maske fallen, die er für die beiden "Suchen" aufgesetzt hat, und zeigt sich selbst, wie er das einfache und einsame Leben lebt, das er bevorzugt, und sich allmählich, wie er es ausdrückt, "in die Höfe des Herrn" begibt.


Im nächsten Sommer war es der Maharadscha von Mysore, der P.B. Gastfreundschaft und günstige Bedingungen für das Schreiben von The Quest of the Overself/ Das Überselbst anbot. Der Maharadscha war ein höchst erleuchteter Herrscher und ein Anhänger des nicht-dualistischen Vedanta. Seine Schirmherrschaft über P.B. und die Freundschaft des Maharadscha-Lektors für Philosophie, T. Subrahmanya Iyer, und von T. M. P. Mahadevan, Professor für Philosophie an der Universität von Madras, widerlegten P.B.s indische und westliche Kritiker, die behaupteten, er habe durch das Schreiben populärer Bücher östliche Lehren verwässert oder falsch dargestellt. Oft war das Motiv für solche Kritik, dass P.B. sich weigerte, den Lieblingsguru von jemandem zu unterstützen oder seine Energie für politische Bewegungen einzusetzen. Diejenigen, die die höchste Philosophie lehrten und lebten, wie Ramana Maharshi, der Shankaracharya und Sri Atmananda, akzeptierten ihn instinktiv als einen der ihren. Die Suche nach dem Überselbst (Das Überselbstist ein Nachfolger von Der Weg nach Innen, ein ausführlicheres Meditationshandbuch. Es enthält viele Übungen, die Menschen mit unterschiedlichen Temperamenten und Bedürfnissen ansprechen sollen.


Ebenfalls im Jahr 1937 erstellte P.B. auf Geheiß des Maharadschas von Mysore eine spezielle Studie über die Anklänge östlicher Weisheit in der westlichen Philosophie. Sie erschien als Indian Philosophy and Modern Culture, eine kurze Studie, die als einziges von P.B.s Büchern seit vielen Jahren nicht mehr nachgedruckt wurde.


Die letzte Frucht dieser indischen Periode war Entdecke dich selbst/ The Inner Reality (in der amerikanischen Ausgabe unter dem Titel Discover Yourself) aus dem Jahr 1938. Dieses Buch richtete sich speziell an Christen, um sie mit der tieferen Bedeutung ihrer Religion und den Vorteilen der Meditationspraxis vertraut zu machen. Es enthält faszinierende und originelle Kommentare zu den Seligpreisungen, dem Vaterunser usw. im Lichte der Suche. Hier finden wir auch P.B.s Worte über Jesus, wie er im Johannesevangelium dargestellt wird.


Im Jahr 1938 verließ P.B. den Osten und reiste in die USA, wo er einige Monate verbrachte. Von der Westküste segelte er zurück nach Asien und besuchte China, Siam und Kambodscha, bevor er sich für die Dauer des Zweiten Weltkriegs wieder in Indien niederließ. 1939 kam er zu den Ruinen von Angkor in Kambodscha, einst Sitz einer hohen und spirituellen Zivilisation, die Hinduismus und Buddhismus harmonisch miteinander verbunden hatte. PB. war wie Madame Blavatsky vor ihm dorthin gereist, um durch Meditation einen bestimmten Kontakt zu erhalten. Aber dort wurde noch ein weiterer Kontakt hergestellt, der für ihn von großer Bedeutung sein sollte. Es handelte sich um einen mongolischen Exil-Lama, der ihm einige wichtige metaphysische Fragen beantworten konnte. Dank des Schlüssels, den dieser Mongole lieferte, konnte P.B. sein philosophisches Meisterwerk in Angriff nehmen.


Das ehrgeizige Projekt eines zweibändigen Werkes, das in einfacher Sprache die höchste Philosophie und die damit verbundenen Praktiken erklären sollte, wurde schließlich zu P.B.s Bedauern in zwei separate Bücher aufgeteilt: Die verborgene Lehre jenseits des Yoga und Die Weisheit des Überselbst. Viele, die P.B. in den früheren Schriften genossen hatten, waren von ihnen enttäuscht, denn diese Bücher waren, offen gesagt, eine schwierige Lektüre. Diejenigen, die durchhielten, lernten, dass jenseits der Belohnungen religiöser Hingabe, jenseits der Ekstasen der Mystik, das Reich der wahren Philosophie liegt, ein Begriff, dem P.B. seine edle Bedeutung der "Liebe zur Weisheit" zurückgibt. Er erklärt, warum es nicht ausreicht, übersinnliche oder gar spirituelle Erfahrungen zu machen: Man muss verstehen, was man erlebt, sonst läuft man Gefahr, sich selbst zu täuschen, in ein Ungleichgewicht zu geraten oder in Dogmatismus zu verfallen, wofür die Mystik kein Heilmittel ist - und wovon Übersinnliche und Mystiker oft betroffen waren. Die "verborgene Lehre jenseits des Yoga" ist die Weisheit, die weiß, warum man Yoga (oder Meditation, denn P.B. beschäftigt sich fast nie mit Hatha- oder physischem Yoga) praktiziert. Es ist die kosmologische Weisheit, die weiß, wie die Welt zustande kommt, wie wir sie wahrnehmen und warum die Welt so ist, wie sie ist.


Der erste Band, Die verborgene Lehre jenseits des Yoga, führt den Leser Schritt für Schritt zu dem Eingeständnis, dass die materielle Welt, wie man sie sich gemeinhin vorstellt, einfach nicht existieren kann. Der zweite Band, Die Weisheit des Überselbst, liefert den Ausweg aus dieser Sackgasse, indem er eine rein "mentalistische" Philosophie anwendet. Er erklärt, wie unsere ganze Welt von unserem eigenen Geist projiziert wird und wie die größere Welt außerhalb von uns als ein Gedanke vom Welt-Geist projiziert wird. Es ist eine seltene Errungenschaft, diese subtile und revolutionäre Lehre ohne Jargon und ohne eine Fülle von schwierigen Begriffen dargelegt zu haben. P.B. reduziert den unkontrollierten Reichtum der östlichen Philosophie auf einige wenige monumentale Konzepte, von denen die wichtigsten folgende sind: das Ego, das illusorische und getrennte Wesen, das jeder von uns zu sein glaubt; das Überselbst, das unsere göttliche Wirklichkeit ist; der Welt-Geist, Schöpfer aller Universen; und der Geist an sich, der stille und unmanifeste Grund allen Seins.


Es ist unmöglich, die Erhabenheit von The Wisdom of the Overself/ Die Weisheit des Überselbst angemessen wiederzugeben; die Ergriffenheit der Kapitel über Leiden, Tod und den gegenwärtigen Weltkrieg; den höchsten Wert der praktischen Übungen im mentalen Yoga, die nirgendwo sonst in der westlichen Literatur zu finden sind. Vor allem aber ist da die transformative Wirkung seiner Philosophie, wie Wasser für einen Verdurstenden in der Wüste der modernen Pseudophilosophie.


P.B. beendete The Wisdom of the Overself/ Die Weisheit des Überselbst im Dezember 1942. Er hatte zehn Bücher in weniger als zehn Jahren geschrieben, und nun wurde es so still um ihn, dass sein Tod bekannt wurde. Bei Kriegsende verließ er Indien, und seine anschließenden Reisen führten ihn erneut um die Welt, auch wenn wir sie nicht mehr genau nachvollziehen können. Ein Mann wie P.B. ist nie untätig, auch wenn er ein Jahr oder länger nichts anderes zu tun hat als ein wenig zu essen und noch weniger zu schlafen. Die Suche geht in Bereichen weiter, die wir uns nicht vorstellen können, und die Last, der Menschheit zu helfen, kann, wenn sie erst einmal angenommen ist, seltsame und innerliche Formen annehmen.


Im Jahr 1952 brach er sein Schweigen und veröffentlichte The Spiritual Crisis of Man/ Die spirituelle Krise des Menschen. Dies war das erste Buch seit A Search in Secret India, das er in aller Ruhe schreiben konnte, und die Notizbücher enthalten Hunderte von zusätzlichen Abschnitten, die aus dieser Zeit stammen müssen. Die "spirituelle Krise" des Titels ist auf die Frage reduzierbar: Wird die Menschheit ihre Lektion aus zwei Weltkriegen lernen, oder wird sie aus Unwissenheit in eine dritte, noch schrecklichere Katastrophe stürzen? Das Buch ist eine Reflexion über die geistigen Folgen des Zweiten Weltkriegs und über die einzige Richtung, in der die Hoffnung für die Zukunft liegt: die Rückkehr der Menschheit zu moralischen und geistigen Prinzipien. Mehr noch, es ist ein Werk der Inspiration für den Einzelnen, der den Weg der Rückkehr eingeschlagen hat, aber unter denen leben muss, die ihn ignorieren oder ablehnen.


Die spirituelle Krise des Menschen war das letzte Buch, das P.B. zu seinen Lebzeiten veröffentlichte. Im folgenden Jahr, 1953, durchlebte er selbst eine Krise. Er war an einer tropischen Krankheit erkrankt, die er sich im Fernen Osten zugezogen hatte, und die tödlich zu enden drohte. Als er ins Koma fiel, begegnete er der Astralgestalt eines bekannten und beliebten Meisters, der ihn vor die Wahl stellte, seinen Körper auf der Stelle abzulegen oder sich zu erholen und sein irdisches Leben zum Wohle seiner Mitmenschen fortzusetzen. Aus Mitleid mit denen, die ihn um Hilfe baten, entschied sich P.B. widerstrebend, zurückzukehren und seine Mission zu erfüllen.


Da P.B. schon immer ein Wanderer war, reiste er weiter. Er hielt sich zwei Jahre lang in Neuseeland auf; er verbrachte Zeit in Australien und in den Vereinigten Staaten. Er lehnte immer wieder Einladungen ab, sich als öffentliche Person zu etablieren oder gar zum Mittelpunkt eines privaten Ashrams zu werden, wie es Ramana Maharshi getan hatte. Schließlich ließ er sich in der Schweiz nieder und lebte hauptsächlich an den Ufern des Luganer und Genfer Sees. Er schätzte seine Einsamkeit und schützte sie vor den Aufdringlichkeiten der Wohlmeinenden und der Halbverrückten gleichermaßen, indem er nur eine Postadresse unterhielt. Gelegentlich war er bereit, Interviews zu geben, aber nur unter der Bedingung, dass der Suchende nicht hoffte, in ihm einen Guru zu finden. Für sich selbst einkaufen und kochen, sich den Unbilden des alpinen Winters stellen - all das wurde gegen Ende seiner achtziger Jahre immer beschwerlicher. In seinen letzten Lebensjahren sorgten Freunde dafür, dass er immer eine Assistentin auf Abruf hatte, die sich um den Haushalt kümmerte und für ihn Briefe schrieb.


Einiges von dem, was P.B. während seiner stillen Jahre getan hatte, kam ans Licht, als man feststellte, dass er etwa siebentausend Seiten Notizen und dreitausend Seiten Forschungsmaterial geschrieben hatte, die er absichtlich bis zu seinem Tod der Veröffentlichung vorenthielt. Offensichtlich verging kaum ein Tag, an dem P.B. nicht etwas schrieb, ganz im Gehorsam gegenüber seinem Beruf und seiner lebenslangen Gewohnheit. Doch diese Notizen waren weit davon entfernt, eine zusammenhängende Abhandlung zu sein, sondern schienen wahllos zu jedem erdenklichen Thema gemacht worden zu sein. Sie reichten von einzelnen Sätzen bis zu umfangreichen Absätzen; es gab auch einige Aufsätze von einer Seite oder mehr. In krassem Gegensatz zu ihrer physischen Beschaffenheit - denn sie waren oft auf winzigen Papierfetzen oder in billigen linierten Notizbüchern geschrieben - zeigten die Notizen eine Vertiefung der Philosophie, die in den veröffentlichten Büchern dargelegt worden war, und spiegelten die sehr beträchtlichen Veränderungen wider, die P.B. seit seinem Schweigen durchlaufen hatte.


Als einige Freunde von P.B. von der Existenz dieses Materials erfuhren, waren sie sehr darauf bedacht, dass es nicht verloren ging, und außerdem sehr begierig darauf, das zu lesen, was er vage als sein "Summing Up" /Resümee bezeichnete. Eine Gruppe von Amerikanern, die von Anthony Damiani, dem Gründer des Wisdom's Goldenrod Philosophic Center, in sein Werk eingeführt worden war, durfte mit dem Abtippen und Sortieren dieser Notizen beginnen, um sie schließlich zu veröffentlichen. Als P.B. am 27. Juli 1981 starb, hatte er achtundzwanzig Kategorien erstellt, in die er das Material einordnete. Die Manuskripte wurden nach Valois am Seneca Lake, New York, gebracht, wo die intensive Arbeit an ihnen fortgesetzt wurde. Eine Sammlung von Essays, die offenbar aus den 1940er und 1950er Jahren stammen, wurde 1984 unter dem Titel Essays on the Quest veröffentlicht, und im selben Jahr erschien der erste Band der Notebooks, Perspectives, unter dem Imprint von Larson Publications. Die zielstrebige Hingabe von ein paar Dutzend Menschen und ihren finanziellen Unterstützern ermöglichte es, die Reihe der Notizbücher in beispiellosem Tempo zu veröffentlichen, wobei der sechzehnte und letzte Band 1989 erschien.


Paul Brunton war ein Weiser: ein erleuchteter oder befreiter Mensch, oder ein jivan mukti, wenn man die Präzision des hinduistischen Begriffs bevorzugt. Allerdings ist dies unser Anspruch, nicht seiner. Es ist keine falsche Bescheidenheit, die ihn davon abhält, seine eigene Erleuchtung zu behaupten, während er mit beispielloser Klarheit über den Bewusstseinszustand des Menschen schreibt, der das Ziel der menschlichen Suche erreicht hat. Es liegt in dem, was einen Menschen zu einem Weisen macht: dass er sein Ego endgültig überwunden hat und kein Gefühl mehr für eine persönliche Identität hat, die über das hinausgeht, was er aus Bequemlichkeit oder Höflichkeit annehmen mag. Er lebt in Einheit mit dem Überselbst, das niemals Erleuchtung erlangt hat, aus dem einfachen Grund, weil seine ewige Essenz Erleuchtung ist. Von diesem Standpunkt aus betrachtet, beschreibt er einen Prozess und einen Zustand, von dem er kein Gefühl des Besitzes hat. Das Wissen, dass dies auch das Schicksal eines jeden von uns ist, scheint so wesentlich zu sein wie alles, was man durch Lesen erlangen kann.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen