#88 Kontemplation bei Sonnenuntergang #89 Eine Meditation über die Vergangenheit
https://www.paulbrunton.org/87-2/ #87 Sunset Meditation
#Nr. 80 Das Geheimnis des Bösen - Teil 2
Das Ego glaubt gerne, dass dies die Welt der Menschen ist, aber PB schreibt: „Dies ist Gottes Welt; sie kann nicht die eines anderen sein. Sie muss letztlich ein Ausdruck von Gottes Weisheit sein. Wenn wir in ihr Dinge und Menschen, Ereignisse und Anblicke finden, die uns beleidigen und eher teuflisch als göttlich erscheinen, dann liegt der Mangel in unserem Sehvermögen, das Unangenehme in unserer Begrenztheit des Verständnisses und kann nirgendwo anders liegen. Aus der Philosophie lernen wir, dass das Leben des gesamten Universums, nicht weniger als das Leben eines jeden Menschen, von Ordnung und nicht von Zufall, von Gesetz und nicht von Zufall, von Intelligenz und nicht von Sinnlosigkeit bestimmt wird. Hinter jedem Phänomen des Lebens und der Natur in diesem Kosmos steht eine intelligente Richtung.“ Alle Zitate stammen aus PBs unveröffentlichtem Essay „The Mystery of Evil“, den Sie hier in seiner Gesamtheit finden können:
PB weist in der Unterüberschrift „Unsere praktische Pflicht“ darauf hin, dass die Philosophie nicht die Existenz des Bösen leugnet, sondern nur seine Absolutheit. Wir als Menschen müssen das Rätsel des Bösen vielleicht ungelöst lassen, aber es beeinträchtigt nicht die praktische Einstellung, dass jedes Mal, wenn dem Bösen widerstanden wird, moralische Muskeln entwickelt werden. „Die Zuschreibung an den Willen Gottes verlagert in keiner Weise die Verantwortung, die eigentlich dem menschlichen Bemühen zukommt.“ „Das Böse ist keine metaphysische Illusion, sondern eine praktische Tatsache.“ „In dem Maße, in dem die Menschheit ihre göttlichen Eigenschaften entfaltet, legt sie ihre gröberen Eigenschaften ab. Durch ihre eigene Arbeit an der Selbstvervollkommnung bereitet sie den Weg für den Eintritt der erlösenden Gnade Gottes. Wenn sie ihr wahres Selbst entdeckt, dessen erste Eigenschaften Liebe und Weisheit sind, legt sie das Böse und den Irrtum ab. In dem Augenblick, in dem er den Mantel der Unwissenheit abwirft, durchschaut er die bösen Werte und wendet sich den guten zu“.
„Um sich selbst vollständig zu erkennen, muss der Mensch sich als Strahl der göttlichen Sonne erkennen, der Licht und Güte ausstrahlt. Um das Böse vollständig zu verstehen, wird er die reine Wahrheit und nicht die persönliche Befriedigung lieben müssen. Und dann wird das gleiche Böse, das früher ein dunkles und tragisches Rätsel für seine niederen Wahrnehmungen war, als solches vor seinen höheren verschwinden und nicht mehr sein.“
BMP
#81 Lebendige Weisheit
Das Buch "Lebendige Weisheit" ist eine Sammlung ausgewählter Zitate von Paul Brunton und Kommentaren zu den Zitaten von Anthony Damiani und Kursteilnehmern bei Wisdom's Goldenrod. Von diesen Kursen sind mehrere Bücher veröffentlicht worden, nämlich Looking into Mind, Standing in Your Own Way und Living Wisdom. Ich habe festgestellt, dass es sich lohnt, sie wegen der Tiefe des Materials mehr als einmal zu lesen. Zurzeit studiere ich Lebendige Weisheit und bin dabei auf das folgende Zitat und die Antwort von Anthony gestoßen.
PB: "Die Philosophie wird dem Menschen zeigen, wie er sein besseres Selbst findet, sie wird ihn dazu bringen, seine Intuition zu kultivieren, sie wird ihn dazu anleiten, sich solidere Werte und einen stärkeren Willen anzueignen, sie wird ihn in rechtem Denken und weiser Reflexion schulen, und schließlich wird sie ihm korrekte Maßstäbe für ethische Richtigkeit oder Unrichtigkeit geben. Wenn ihr theoretisches Streben so befriedigend ist, dass es ein Ziel und eine Belohnung an sich sein kann, ist ihre praktische Anwendung auf das gegenwärtige Leben unermesslich nützlich, wertvoll und hilfreich." (v.13, 20:1.337)
Anthony kommentiert: "Wenn die Welt ein Produkt der Weisheit ist und dein Verstand ständig die Welt manifestiert, dann wird dein Verstand mit der Weisheit Bekanntschaft machen und zu Weisheit werden, ob er will oder nicht. Das folgt aus der Prämisse, dass der Geist zum Universum wird; die Assimilation dieser Weisheitsprinzipien durch den Geist ist eine notwendige Folge."
S: "Willst du damit sagen, dass der Punkt der Identität zwischen dem individuellen Geist und dem Kosmos derjenige ist, der dir diese Weisheit gibt?"
A: "Ja, wir können sagen, dass der individuelle Geist die Welt-Idee empfängt, die Welt-Idee abbildet, dann einen Teil der Welt-Idee bewohnt und sie auf sinnvolle Weise erlebt. Es ist so, als ob wir sagen würden, dass der Verstand dort ist, wo die Wolke ist, denn das Weiß der Wolke gehört zum Verstand und ist eine Manifestation einer Empfindung, die zum Verstand gehört. Und offensichtlich lernt dein Verstand, wie die Wolken entstehen. Deshalb sagen sie es dir immer wieder: Alle Weisheit ist in dir. Sie ist in eurem Verstand....
"Solange wir Gefangene unserer Vergangenheit, unserer Erinnerungen, unserer Gedanken sind, werden wir niemals einen hellen, glücklichen, neuen Gedanken haben. Es wird immer nur ein Aufwärmen der gleichen Sache sein.... Wenn Sie die Erwartung, die Vorfreude, die Vergangenheit und die Zukunft ausschalten, dann werden Sie zu einem Gefäß. Spontan werden dir Gedanken kommen, die nicht deine sind, die helle, glückliche Eingebungen sind, und sie sagen dir tatsächlich etwas Neues. Das ist es, was PB repräsentiert.... PB hat das sehr deutlich gemacht. ..
"Die falschen Denkmuster oder Gewohnheiten müssen durchbrochen werden, wenn wir uns der Weisheit nähern wollen. Man kann sich der Weisheit nicht wirklich nähern, solange man ein Gefangener oder ein Rentner seiner Vergangenheit ist.... Es findet eine Universalisierung deines Geistes statt. Du bist das, was sich in die Welt, die du erlebst, verwandelt. Und in diesem Prozess nimmst du die Weisheit auf, die dem Welt-Ideal innewohnt. Es gibt kein "Ich", kein "Ich", nichts. Nur dich. Das einzige Du, das da ist. Das einzige Du, zu dem ich spreche. Wenn es einen anderen gibt, lass es mich wissen..."
"...Du musst warten, bis die Zeit gekommen ist.... Wenn die Zeit gekommen ist, wird die Frage in den Einzelheiten auftauchen, die die Umstände des Lebens für dich bereithalten. Sie können sich diese Frage nicht ausmalen. Ihr könnt sie euch nicht vorstellen. ...Diese Worte sind nur eine Zweckmäßigkeit. Aber es ist noch kein Konzept, das zur Verfügung steht, um zu sagen, dass der individuelle Geist sich universalisiert. Potenziell wird er universalisiert, weil er zur Welt-Idee wird, und durch diesen Prozess des Universalisierens nimmt er Weisheit in sich auf. Darüber kann man nicht sprechen. Das ist etwas, worüber man nach Hause gehen und lange, lange Zeit nachdenken muss." (S. 58-63)
PB: "Das praktische Ziel der Philosophie ist es, dem Leben nicht zu entfliehen, sondern es zu artikulieren. Den Aspiranten nicht aus dem Verkehr zu ziehen, sondern ihm etwas zu geben, das sich zu tun lohnt, ist das vernünftige Ideal der Philosophie." (v13, 20:1.340 und Perspektiven, S. 261)
- Barbara P.
PBPF Vorstandsmitglied
#82 Perspektiven-Auswahl
Die Bedingungen in der heutigen Welt haben uns dazu veranlasst, mehr spirituelle Führung zu suchen und ein gewisses Maß an Verständnis zu erlangen, das inmitten der Verwirrung und des Stresses der Pandemie möglich ist. Paul Brunton hat viel über Philosophie und Metaphysik, über Gebet und Meditation, über die Weltlage und über menschliche Erfahrung geschrieben. Die Notizbücher, Band 1, Perspektiven, ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, einen Überblick über alle 28 Kategorien zu erhalten; die anderen 15 Bände erforschen die Kategorien im Detail.
Dieses E-Teaching bietet Zitate von Paras in den Kategorien 25 und 26, "World Mind in Individual Mind" und "The World Idea". (Band 16 befasst sich eingehender damit.) Wir erkennen einmal mehr, dass wir mehr sind als dieses kleine Ego, das so sehr mit egoistischen Belangen beschäftigt ist, und wir sehen die Vorteile der Identifikation mit einer höheren, unpersönlicheren Sichtweise.
"Die Seele im Menschen, das Überselbst, ist mit der Seele im Universum, dem Weltgeist, verbunden oder darin verwurzelt." (S. 341) "Die Einheit des Verstandes differenziert sich aus und durchläuft ihre lange Entwicklung durch zahlreiche Zustandsänderungen, um nicht wieder so vollständig in ihrer Quelle zu verschmelzen, dass sie praktisch ausgelöscht wird, sondern um bewusst mit dieser Quelle harmonisiert zu werden, während sie dennoch ihre Individualität behält." (p. 342)
"Der Zeuge zu sein ist die erste Stufe; aber zu SEIN ist die letzte. Denn das Bewusstsein lässt den Zeugen am Ende los. Das Bewusstsein allein ist selbst die wirkliche Erfahrung." (p. 348)
"Wenn wir uns beobachtend und reflektierend um ein Objekt herum umsehen - sei es eine unter dem Mikroskop entdeckte Zelle oder ein durch das Teleskop entdeckter Stern -, drängt sich uns unweigerlich das Verständnis auf, dass eine unendliche Intelligenz diesen wunderbaren Kosmos regiert. Die zielgerichtete Art und Weise, in der das Universum organisiert ist, verrät, wenn es überhaupt etwas ist, das Wirken eines Verstandes, der versteht." (p. 361)
"Die Ideen im Geist eines Menschen sind verborgen und geheim, bis er sie durch Handlungen, durch Sprache, durch die sichtbaren Schöpfungen und Produktionen seiner Hände oder durch sein Verhalten im Allgemeinen zum Ausdruck bringt. Diese Ideen sind weder verloren noch zerstört. Sie sind ein dauerhafter Teil des Gedächtnisses, des Charakters, des Bewusstseins und des Unterbewusstseins des Menschen, wo sie so automatisch und dauerhaft aufgezeichnet wurden, wie eine Master-Phonographenscheibe Musik aufzeichnet.
"So wie eine Wachskopie verbrannt werden kann, aber die Musik in der Masterplatte weiterlebt, so kann der Kosmos vernichtet werden oder sich vollständig auflösen, aber die schöpferische Idee davon wird im Weltgeist als seine Seele weiterleben. Sie wird nicht sterben. Es ist sein wahres Selbst, sein vollkommenes Selbst. Es ist die wahre Idee von ihm, die für immer danach ruft, verwirklicht zu werden. Es ist das unmanifeste Ebenbild Gottes, in dem der Mensch geschaffen ist und das er noch in seinem Alltagsbewusstsein zur Erscheinung bringen muss." (p.370)
"Letztendlich gibt es keine Wahl in dieser Angelegenheit, obwohl es eine sofortige gibt. Das ganze Menschengeschlecht wird den ihm vorgezeichneten Weg gehen müssen, wird die feineren Gefühle, den konkreten Intellekt, den abstrakten Intellekt, das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Seiten entwickeln müssen. Wenn die Menschen jetzt nicht danach streben, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie später dazu gezwungen sein werden. (p. 371)
"Es ist nicht möglich zu wissen, was der Kern des großen Geheimnisses ist, aber es ist möglich zu wissen, was es nicht ist. Der Intellekt, der durch die Formen der Logik gebunden und durch die Verknüpfung von Ursache und Wirkung konditioniert ist, betritt hier einen Bereich, in dem diese keine Rolle spielen. Die Entdeckungen des führenden deutschen Kernphysikers, Professor Heisenberg, wurden in seinem Gesetz der Unbestimmtheit formuliert. Die alten ägyptischen Weisen symbolisierten diese Unergründlichkeit mit der Figur des Schleiers der Isis. Die alten Hindu-Weisen nannten es Maya, das heißt, das Unerklärliche.
"Argumente und Debatten, das Durchforsten aller verfügbaren Fakten, das Suchen und Durchforsten von Aufzeichnungen sind hier sinnlos. Dies ist die wahre Wahrheit hinter der Lehre des Agnostizismus. Jeder Mensch, ganz gleich, wer er ist, vom kenntnisreichsten Wissenschaftler bis zum tiefsinnigsten Philosophen, muss sein Haupt in Anerkennung der menschlichen Begrenztheit neigen. Er ist immer noch ein menschliches Wesen, er ist kein Gott.
"Dennoch gibt es etwas Göttliches in ihm, und das muss er finden und sich daran klammern, um sein wahres Heil, seine einzige Erlösung zu finden. Wenn er dies tut, wird er seinen Zweck auf der Erde erfüllen, und nur dann findet er wahren Seelenfrieden und ein Ende dieses ruhelosen, aufgewühlten, unsicheren Geisteszustandes. Studieren Sie, was die besten Männer dieses Planeten uns gegeben haben. Es gibt keine wahrere Botschaft als diese. Suche das Göttliche in dir selbst, kehre jeden Tag zu ihm zurück, lerne, darin fortzufahren und es schließlich zu sein.'" (p.371)
#83 Meditatives Denken
Die Zitate stammen aus Band 4 der Notizbücher von Paul Brunton.
"Alle besitzen die Kraft der Reflexion, aber nur wenige nutzen sie. Wenn diese Kraft nach außen gerichtet ist, betrachten wir den physischen Körper mit seinen Organen und Sinnen als unser Selbst und stürzen uns ohne Zögern in die geschäftige Aktivität dieser Welt. Wendet man aber dieselbe Reflexionskraft nach innen, so beginnt man, seine Aktivitäten zu vergessen und das Wissen über den physischen Körper und seine Umgebung zu verlieren. Denn wir werden so tief in die Welt der Gedanken hineingezogen, dass diese innere Welt für uns vorläufig die wirkliche Welt wird. So werden wir durch die Wiederholung dieser Praxis allmählich dazu gebracht, uns allein mit dem Geist zu identifizieren und uns als Gedankenwesen zu betrachten." (4.4.11)
"Bei dieser Art der Meditation muss der Intellekt erstens über sich selbst und zweitens über das, was jenseits von ihm ist, nachdenken. Diese Veränderung des Denkens wird zu einem Sprungbrett für eine Veränderung des Bewusstseins." (Ebd. 7)
"Bei dieser Art der Meditation wird die Aktivität des Denkens nicht abgelehnt. Im Gegenteil, sie wird bewusst angenommen, denn ihr Charakter ändert sich deutlich. In einem bestimmten Stadium, wenn sich die Konzentration gründlich etabliert hat, erhebt sich eine Kraft, die tiefer liegt als das vertraute persönliche Selbst, aus sich selbst heraus und zwingt dem Bewusstsein einen kontinuierlichen Strom von aufeinander folgenden, erleuchteten Gedanken auf." (Ebd. 12)
"Tiefes reflektierendes Denken ist hinter dem tiefen unpersönlichen Denken vorhanden." (Ebd. 14)
"In der Meditation sollte man dem Weg folgen, den einem das eigene Temperament weist. Er sollte sich bemühen, seine eigenen Gedanken zu denken und nicht immer die der anderen wiederzugeben." (Ebd. 33)
"Das Überselbst nimmt seine Gedanken über sich auf, so begrenzt und weit entfernt sie auch sein mögen, und führt sie immer näher an seine eigene hohe Ebene heran. Solch erleuchtetes Denken ist nicht dasselbe wie das gewöhnliche Denken. Seine qualitative Höhe und mystische Tiefe sind immens überlegen. Aber wenn seine Gedanken nicht mehr weitergehen können, berührt die Gnade des Überselbst sie und bringt sie zum Schweigen. In diesem Augenblick weiß er es."(Ibid. 18) (P)
"Eine inspirierte Schrift ist mehr als etwas, das man zur Information oder zur Belehrung liest; sie gibt dem Menschen Glauben, sie wird zu einem Symbol, an dem er sich festhalten kann und aus dem er ein neues Vertrauen in das Universum schöpfen kann. Es ist dieses Vertrauen, das ihn dazu bringt, sich selbst zu verleugnen und über sich selbst hinauszuwachsen. Wenn sich sein Geist also an einer solchen Schrift festhält und sie als Mittelpunkt der Meditation nutzt, ruft er unbewusst die Gnade des erleuchteten Menschen an, der die Schrift ins Leben gerufen hat, und empfängt sie." (Ebd. 20)
"In diesen inspirierten Schriften können wir nach zwei besonderen Eigenschaften Ausschau halten: der Kraft, das Denken anzuregen, und der Kraft, den Charakter zu erheben. Im ersten Fall werden wir in ihnen einen Nährboden für Ideen finden, die in unserem Geist reichlich Früchte tragen können; im zweiten Fall wird der Lektüre ein Hauch der unerschütterlichen moralischen Kraft verliehen, die die inspirierten Autoren selbst besitzen." (Ebd. 21)
"Es gibt eine Sensibilität und eine Tiefe in solchen Werken, die wirklich bemerkenswert sind, eine Kraft, ein Licht und eine Wärme, um ihre Leser zu inspirieren, die aus dem Genie geboren sind." (Ebd. 24)
#84 Visualisierungen; Symbole
In Band 4 der Notizbücher erklärt PB, dass diskursive Meditation, die auf reflektierendem oder logischem Denken basiert, nicht für jeden Schüler geeignet ist. Meditationspraktiken können die Vorstellungskraft ebenso einbeziehen wie den Verstand. „Visualisierungen“ in Kapitel 5 bietet Wege (Praktiken) an, die den Meditierenden zu spirituellen Intuitionen führen und die wiederum zu philosophischen Erfahrungen führen können. Er schreibt: „Es gibt zwei Fähigkeiten, die es wert sind, entwickelt zu werden. Es gibt zwei Fähigkeiten, die es wert sind, entwickelt zu werden: die Fähigkeit der Beobachtung und die Fähigkeit der Imagination oder Visualisierung. Wir sehen, aber wir sehen wenig, denn wir bemerken nicht viel von den Einzelheiten. Wir sind nicht in der Lage, uns eine klare, scharfe und lebendige Vorstellung zu machen. Es fehlt uns die Fähigkeit, eine physische Szene rein gedanklich wiederzugeben.“ (4.5.4) Aber die Fähigkeit, dies zu tun, kann sich durch wiederholtes Üben entwickeln, und nach und nach wird das beharrliche Bemühen, es festzuhalten, mit der Fähigkeit belohnt, dies kontinuierlich und klar zu tun.
PB erinnert uns auch daran, dass die Verwendung von Farben, wie sie in der Natur zu sehen sind, und die Reflexion über harmonisches Licht den Schüler durch Vertiefung der Konzentration in einen mystischen Zustand führen wird. „Eine Möglichkeit ist, die Übung, die wir gerade machen, zu unterbrechen und das geistige Bild von uns selbst zu projizieren, wie wir sie erfolgreich durchführen.“ Eine ungewöhnliche Übung zur Selbstwahrnehmung wird in Absatz 22 des 5. Kapitels gegeben: „...stellen wir uns vor, wie wir uns an die Arbeit der Meditation setzen und sie bis zur erfolgreichen Erfüllung unseres Ziels durchziehen, alle Hindernisse sehen, bekämpfen und schließlich beiseite schieben. All dies soll in unserem Geist, unserer eigenen Person, geschehen, und das Tun wird zum Gegenstand der Konzentration. Kurz gesagt, wir malen ein geistiges Porträt einer meditierenden Person, die wir selbst sind.“
Der Rest dieses Abschnitts befasst sich mit den Symbolen. Es gibt historische Hinweise darauf, wie Symbole im Altertum verwendet wurden, um Wahrheiten und Gesetze des Universums zu vermitteln. In Absatz 51 wird das Symbol des Kreuzes erklärt. „Das Kreuz symbolisiert persönlich die völlige Hingabe des Egos im Verlangen und Willen nach Unpersönlichkeit. Die vertikale Linie bedeutet das Bewusstsein, das die Welt transzendiert; die horizontale bedeutet das Bewusstsein in der Welt: die vollständige Figur zeigt das perfekte Gleichgewicht, das für ein perfektes menschliches Wesen notwendig ist.“
„Die Pyramide ist ein perfektes Symbol sowohl für das geistige Gleichgewicht als auch für die geistige Vollkommenheit.“(Abs. 58) „An der Spitze einer Pyramide gibt es nur einen einzigen Punkt. An ihrer Basis gibt es unzählige Punkte. Die Lehre vom Einen, das als das Viele erscheint, wird durch diese uralte Figur gut symbolisiert.“(Abs. 65)
„Das höhere Selbst sollte zu Beginn der bewussten Arbeit an diesen Affirmationen und Symbolen angerufen werden. Die letzteren können dann zu seinen Kanälen werden, wenn andere Bedingungen erfüllt sind.“
(Abs. 67) Die Darstellung von Gautama als sitzende, meditierende Figur symbolisiert seine grundlegende Botschaft. Diese lautete wirklich und ganz einfach: „Sei still - leere dich selbst - lass die Gedanken, die Wünsche und das Ego los, die diese innere Stille verhindern.“ (Abs. 77) „Ein Symbol ist eine Botschaft von seinem höheren Selbst an sein persönliches Selbst.Es soll ihm Hoffnung und Glauben für die Zukunft geben und ihn zu neuen Anstrengungen ermutigen, aus der Asche des alten Lebens ein neues zu entwickeln.“ (Abs. 88)
„Die Schüler sollten versuchen, den Meister in sich selbst zu spüren, seine Gegenwart zu fühlen und sein Bild zu verschiedenen Zeiten zu sehen.Denn der Meister ist wirklich da, aber man muss nach ihm suchen und ihn spüren.Diese Selbstidentifikation mit dem Meister ist eine der besten Abkürzungen für diejenigen, denen es schwerfällt zu meditieren.Selbst bei der Arbeit oder beim Gehen sollten sie sich plötzlich in Gedanken aufrichten und sich den Meister vorstellen, der in ihnen gegenwärtig ist und durch sie arbeitet oder geht. Wenn eine solche Gewohnheit einmal geschaffen und richtig etabliert ist, wird es nicht lange dauern, bis bemerkenswerte Ergebnisse erzielt werden.“(Absatz 113)
Eingereicht von Barbara, PBPF-Vorstandsmitglied
#85 Seele
PB, wie er oft die Person nannte, die als Paul Brunton bekannt war, schrieb über das Überselbst. Es wird in fast allen seinen Schriften genannt oder angedeutet und ist das Wort, das er für Seele verwendete. In The Notebooks of Paul Brunton, Band 2, "The Quest", Kapitel 5, widmet er ein Kapitel dem Thema "Selbstentfaltung". Er ermutigt uns, unsere Identifikation mit dem Selbst zu ändern: "Ich bin ein schwacher Mann oder eine schwache Frau; es ist unwahrscheinlich, dass ich mich über mein jetziges Niveau hinaus erheben kann; ich lebe in der Dunkelheit und bewege mich inmitten einer gegnerischen Umgebung, die mich überwältigt." Er ermutigt uns, den Gedankengang zu ändern in "Ich besitze eine unermessliche Kraft in mir; ich kann ein göttlicheres Leben und eine wahrere Vision erschaffen, als ich sie jetzt besitze." (p. 166)
"Tu dies und überlasse deinen Körper, dein Herz und deinen Geist der Unendlichen Kraft, die alles erhält. Bemühe dich, ihren inneren Eingebungen zu gehorchen, und erkläre dann deine Bereitschaft, jedes Los anzunehmen, das sie dir zuweist. Dies ist deine Herausforderung an die Götter, und sie werden dir sicherlich antworten. Deine Seele wird langsam oder plötzlich befreit werden; deinem Körper wird ein freierer Weg durch die Bedingungen gewährt werden. Vielleicht musst du dich auf einige Veränderungen gefasst machen, bevor die Füße zur Ruhe kommen, aber immer wirst du feststellen, dass die Macht, in die du ein festes Vertrauen gesetzt hast, nicht versagt." (S.166 - V. 2, Kap. 5, Abs. 1)
"Jeder, der diese enge, innige Gemeinschaft mit dem Überselbst nicht spürt, ist notwendigerweise ein Pilger, höchstwahrscheinlich ein unbewusster, aber dennoch sind wir in allem und überall auf der Suche nach unserer Seele.
Die Seele ist vollkommen erkennbar und erfahrbar. Sie ist hier, in unserem Herzen und in unserem Geist, und diese einmal gewonnene Erkenntnis, diese einmal gemachte Erfahrung, hebt uns in eine höhere Einschätzung unserer selbst. Wir werden dann nicht nur zu denkenden Tieren, sondern zu glorreichen Wesen. Ist es nicht erstaunlich, dass der Mensch seit jeher von etwas angezogen und gefesselt wird, das der Verstand kaum begreifen und die Vorstellungskraft sich nicht vorstellen kann, etwas, das niemals wirklich benannt werden kann? Warum haben sie alles, was ihnen lieb und teuer erscheint, bis hin zum Leben selbst, für etwas aufgegeben, das man weder berühren noch riechen, weder sehen noch hören kann ...?
"Was ist es, das ihre Herzen seit jeher der Religion, der Mystik, der Philosophie zugewandt hat? Dieses Streben nach dem göttlichen Leben ist ein unbewusstes Zeugnis für seine Existenz. Es ist die Anwesenheit einer göttlichen Seele in uns, die diese Hinwendung inspiriert hat, das göttliche Leben selbst in unseren Herzen, das unser Streben hervorgerufen hat. Wir können uns dem Drang nicht entziehen, das Heilige, das Tiefgründige, das Zeitlose zu suchen. Die Wurzeln unseres ganzen Seins liegen darin." (V.2, Kap.2, 1. Eintrag, Seite 30.)
"Wenn wir beginnen, den inneren Frieden und die Erhabenheit zu spüren, die gleichsam ein Parfüm an der Schwelle des Überselbst sind, können wir verstehen, wie real dieses innere Leben ist und paradoxerweise wie unverständlich, unbeschreiblich und immateriell vom gewöhnlichen Standpunkt aus. Es ist etwas, und doch nicht etwas, das in eine Form gebracht werden kann, die von den fünf Sinnen erfasst werden kann. Jedenfalls ist es da, und es ist die unsterbliche Seele." (1.5:321)
#86 DER YOGA DES UNTERSUCHENDEN GEISTES
Kapitel VIERZEHN - Die Weisheit des Überselbst
PB, wie er die Person, die als Paul Brunton bekannt war, oft nannte, schrieb über das Überselbst. Es wird in fast allen seinen Schriften genannt oder angedeutet und ist
In diesem Kapitel erhält der Schüler Anleitungen für 7 geistige Übungen, die verlangen, dass die Intelligenz ins Spiel gebracht wird - eine Forderung, die von den gewöhnlichen Yogamethoden nicht gestellt wird. (WOTO, S. 337.) PB schreibt, dass diese ultramystischen Übungen "nicht richtig ausgeführt werden können, wenn der Mentalismus nicht richtig verstanden oder vollständig akzeptiert wird..." Sie unterscheiden sich in Konzept, Zweck, Geist und Technik von der Praxis der Meditation; tatsächlich nennt er die Praxis "philosophisches Yoga". Der Geist wird "in neue Bahnen gelenkt, und die Praktiken sind das logische Ergebnis der metaphysischen Lehre." Jeder kann diese Praktiken versuchen, obwohl "die wahrscheinliche Unfähigkeit, durch metaphysische Unwissenheit zwischen der ultimativen Realität, dem Geist selbst, und seinen bloßen Produkten zu unterscheiden", wahrscheinlich ein Hindernis sein wird. Für den Neuling muss die Anstrengung jedoch keine Zeitverschwendung sein, denn "einige sind unbewusst fortgeschritten genug, um mit der Meditation über die ultramystischen Praktiken zu beginnen. Dies ist eine Angelegenheit, die durch Experimentieren bestimmt werden muss. Außerdem besteht bei all diesen Vorgängen immer die Möglichkeit, dass der geheimnisvolle x-Faktor der Gnade direkt vom Überselbst spontan ins Spiel kommt. Deshalb können auch diejenigen, die noch Anfänger sind, mit diesen Übungen experimentieren, wenn sie es wünschen." (Ebd. S.338.)
Die Übungen müssen so regelmäßig wie möglich durchgeführt werden, mit "einer einzigen Sitzung von etwa einer dreiviertel Stunde täglich oder etwa einer halben Stunde jeden Morgen und Abend. Wie alle Yogapraktiken müssen sie so regelmäßig wie möglich ausgeführt werden, um den Rhythmus der geduldigen, beharrlichen Wiederholung zu erreichen. Was dem Schüler eingeprägt werden muss, ist, dass der Beginn der philosophischen Meditation in unerwarteten Momenten kommen kann...", wenn, beschäftigt mit dem täglichen Geschäft, dein aktives Leben gelegentlich und für einen Moment durch die stille, entrückte Stimmung dieser Meditationen unterbrochen wird. Wenn dies geschieht, vernachlässigen Sie nicht die kostbare Gelegenheit, sondern geben Sie sofort der Stimmung nach. Das geht am besten, indem Sie die Arbeit, das Geschäft oder das Vergnügen, mit dem Sie gerade beschäftigt sind, ruhen lassen und Ihre Aufmerksamkeit nach innen richten, um die süße Stille zu genießen, indem Sie auf intelligente Weise darüber nachdenken. Drei oder vier Minuten reichen in der Regel aus... Es kann eine plötzliche mühelose Aktivität durch so offensichtliche Dinge wie die stille Stille eines Sonnenuntergangs, den farbenfrohen Himmel in der Morgendämmerung, die ansprechenden Klänge einer Musik oder die tiefgründigen Zeilen einer metaphysischen Prosa ausgelöst werden. Aber es kann auch ganz unerklärlich (für das Oberflächenbewusstsein) mitten in der alltäglichen Arbeit oder inmitten trivialer Pflichten beginnen, wie beim Schnüren eines Schuhs oder sogar beim Heben eines Suppenlöffels zum Mund! Du darfst eine solche Meditation nicht engstirnig, pedantisch und mechanisch betrachten. Du darfst sie nicht nur auf festgelegte formale Übungen beschränken, die zu festgelegten formalen Zeiten mit der Ticktack-Regelmäßigkeit einer Uhr praktiziert werden, denn du solltest verstehen, dass du es hier zwar mit dem Subtilsten, Empfindlichsten und Geheimnisvollsten in deiner inneren Existenz zu tun hast, dass es aber dennoch nicht etwas ist, das wirklich fern und getrennt von der äußeren Existenz ist. Ihr habt es mit dem Geist zu tun. (S. 339-340).
"Jeder erlebt den Geist in jedem Augenblick in seiner bruchstückhaften und begrenzten Form als fließende Gedankenreihe. Er ist immer mit dir und in dir. Du musst nur deine Augen für seine Gegenwart öffnen." (p. 340)
#87 Meditation bei Sonnenuntergang
Die folgenden Zitate stammen aus The Notebooks of Paul Brunton, Band 3, Teil 2, Relax and Retreat, Kap. 7 - Sunset Contemplation.
73 Ein schöner, farbenfroher und malbarer Sonnenuntergang ist ein Angebot der Gnade an die Menschen, die sich die Mühe machen, innezuhalten und ihre Eltern-Natur wahrzunehmen.
74 Die Sonne ist das Gesicht Gottes in der physischen Welt.
75 Das unsichere Licht des Sonnenuntergangs, die undeutlich gesehenen Gegenstände helfen ein wenig bei diesem Übergang in einen halbmystischen Zustand; aber der ursprüngliche Auslöser ist seine Bereitschaft, sich von den Aktivitäten zu entspannen, seine Gedanken zu seinem Streben zurückkehren zu lassen und in Geduld zu warten.
76 Dieses visuelle Abenteuer mit dem Sonnenuntergang endet in einem mystischen Zustand.
77 Erlebe eine herrliche Morgendämmerung oder einen goldenen Sonnenuntergang und lass das Gefühl der Bewunderung zu Anbetung werden.
78 Es gibt eine geheimnisvolle Pause der Natur bei Sonnenuntergang, Sonnenaufgang und Sonnenwenden. Die wichtigste ist die Wintersonnenwende, die in der alten Welt überall gefeiert wurde; für uns ist es Weihnachten. Der Ego-Gedanke sollte also innehalten und sich besinnen. So wie die sichtbare Sonne für das körperliche Leben und die Existenz des Menschen wesentlich ist, so ist die unsichtbare Sonne des Bewusstseins wesentlich für sein mentales, emotionales und spirituelles Leben. Sie ist unser Überselbst und Gott: huldigen Sie ihr.
79 Während des Innehaltens der Natur, das an sehr ruhigen Orten auf dem Lande, abseits der Städte, und während des Untergangs der Sonne am Abend so auffällig ist, kann man die letzten Laute und Rufe der Tiere und Vögel aus einer viel größeren Entfernung hören als zu anderen Zeiten oder an anderen Orten.
80 Wir sind Teil des Lebens des Kosmos. Als solcher ist es uns möglich, mit ihm innerlich zu kommunizieren oder von ihm äußerlich durchdrungen zu werden. Im Zusammenhang mit der Übung der Sonnenanbetung könnte man erwähnen, dass der Nutzen nicht nur spirituell, sondern auch physisch sein kann, da beide Tageszeiten gleichermaßen heilig sind, d. h. die Stunden des Sonnenaufgangs und des Sonnenuntergangs. Ein Besucher erzählte mir einmal, dass seine Taubheit plötzlich verschwand, nachdem er 365 Tage lang treu die Übung praktiziert hatte, die in „Die Weisheit des Überselbst“ beschrieben ist. Und kürzlich wurde mir von einem japanischen Schriftsteller berichtet, der nach einer langen Lungenkrankheit am Morgen der Wintersonnenwende zur Anbetung der aufgehenden Sonne ging. Er fühlte eine große Inbrunst. Er erlebte eine Art Erleuchtung und erlangte noch am selben Tag seine Gesundheit zurück. Dies geschah vor etwa hundert Jahren.
ZU VERWENDEN ALS ABWECHSELUNG DER MEDITATION ÜBER DIE AUF- ODER UNTERGEHENDE SONNE (GESTELLT IM WISSEN DES AUGENBLICKS)
Erste Stufe: Er sollte seinen Blick auf die aufgehende Sonne oder den farbigen Himmel richten. Alle anderen Gedanken sollten zunächst beiseite geschoben werden und seine ganze Aufmerksamkeit sollte sich auf das physische Phänomen richten, dessen Zeuge er ist.
Die Lichtstrahlen müssen durch seine Augen in seinen Körper eindringen. Nur auf diese Weise erreichen sie ihre höchste Wirksamkeit für den Zweck dieser Übung. Zweite Stufe: Der Schüler versucht, an der tiefen inneren Pause teilzuhaben, in die das gesamte Sonnensystem kurz eintaucht, um in sich selbst zu erfahren, was sich tatsächlich in der größeren Existenz abspielt, von der er ein Teil ist ..., um alle seine Gedanken zur Ruhe zu bringen, so dass persönliche Angelegenheiten völlig abwesend sind.
Die Sonne hinter der Sonne, das mystische Licht des Weltgeistes, erleuchtet die mentale Welt des Menschen und durchdringt sie gleichzeitig, vorausgesetzt, er ist präsent und passiv im Bewusstsein, um seine Kraft zu empfangen. Dritte Stufe: Diese Stufe bewegt sich mit dem sich ausbreitenden oder abnehmenden Licht, bis es den ganzen Planeten mit einbezieht. Zu diesem Zweck muss er:
1. sich einen großen Globus vorstellen, der in seinem Inneren als formloses, vom physischen Körper geistig losgelöstes Bewusstsein immer größer wird, bis er eine GIGANTISCHE GRÖSSE annimmt;
2. die Vorstellung so lebendig wie möglich zu machen, indem man sie mit Glauben und Überzeugung durchdringt und den Sinn für unzählige, überall existierende Geschöpfe festhält;
3. den Prozess umkehren, bis er schließlich nur noch seinen eigenen Körper umschließt (der Globus wird immer kleiner);
4. sich in dem Glauben üben, dass er Geist und nicht Materie ist;
5. die Wahrnehmung der wahren Beziehung zwischen ihm und dem kosmischen Leben, seiner physischen und vitalen Einheit mit dem Universum stärken ... und versuchen zu erkennen, dass seine eigene Existenz durch ein anfangsloses und endloses Netz mit allen anderen Existenzen um ihn herum verbunden ist.
6. In seinen Gedanken müssen tiefe Hingabe und herzliche Gefühle vorhanden sein. Ziel: Er erreicht das Ziel dieser Stufe, wenn die physische Szene verschwindet, wenn er sich ihrer nicht mehr bewusst ist, wenn die Aufmerksamkeit ganz nach innen auf die schöne Stimmung oder den Geist gerichtet ist, der dadurch heraufbeschworen wird, wenn alle Form abwesend ist und er sich in vollständiger Verbindung mit dem universellen Wesen fühlt, so vollständig, dass er weiß, dass er ein integraler Teil davon ist.
Wenn er etwas von dieser Beziehung als liebevolle Antwort spürt, dann sollte er aufhören zu versuchen, die Unterstützung des Alls - dessen Seele der Weltgeist ist - zu absorbieren, und beginnen, sie mitfühlend weiterzugeben und ihre Gnade selbstlos mit anderen zu teilen.
Er sieht sie in seiner Vorstellung von ihrem warmen Licht und erhabenen Frieden durchdrungen.
Zuerst richtet er sein Bemühen mit seiner Liebe auf diejenigen, die ihm nahe stehen oder lieb sind, und auf besondere Personen, denen er auf diese Weise helfen möchte.
Dann richtet er sein Bemühen mit seiner Liebe auf die Menschheit in ihrer Gesamtheit, die er unbewusst als eine große Familie betrachten muss.
Drittens wendet er sich an Personen, die ihm feindlich gesinnt sind, die ihn hassen, verletzen oder kritisieren. Er muss sie als seine Lehrer betrachten, denn es ist ihre Aufgabe, ihm seine Fehler aufzuzeigen und ihn darauf aufmerksam zu machen. Er braucht ihnen nicht seine Liebe, aber sein Mitleid zu schicken. Beende die Übung mit: Kurzes, stilles, persönliches Gebet an das Überselbst.
#88 Kontemplation bei Sonnenuntergang
Die folgenden Zitate stammen aus The Notebooks of Paul Brunton, Band 3, Teil 2, Relax and Retreat, Kap. 7 - Sunset Contemplation, Absatz 18.
ZU VERWENDEN ALS ABWECHSELUNG DER MEDITATION ÜBER DIE AUF- ODER UNTERGEHENDE SONNE (GEGEBEN IN DER WEISHEIT DES OVERSELF)
Erste Stufe: Er sollte seinen Blick auf die aufgehende Sonne oder den farbigen Himmel richten. Alle anderen Gedanken sollten zunächst beiseite geschoben werden und seine ganze Aufmerksamkeit sollte sich auf das physische Phänomen richten, dessen Zeuge er ist.
Die Lichtstrahlen müssen durch seine Augen in seinen Körper eindringen. Nur auf diese Weise erreichen sie ihre höchste Wirksamkeit für den Zweck dieser Übung. Zweite Stufe: Der Schüler versucht, an der tiefen inneren Pause teilzuhaben, in die das gesamte Sonnensystem kurz eintaucht, um in sich selbst zu erfahren, was sich tatsächlich in der größeren Existenz abspielt, von der er ein Teil ist ..., um alle seine Gedanken zur Ruhe zu bringen, so dass persönliche Angelegenheiten völlig abwesend sind.
Die Sonne hinter der Sonne, das mystische Licht des Weltgeistes, erhellt die mentale Welt des Menschen und durchdringt sie gleichzeitig, vorausgesetzt, er ist präsent und passiv im Bewusstsein, um seine Kraft zu empfangen. Dritte Stufe: Diese Stufe bewegt sich mit dem sich ausbreitenden oder abnehmenden Licht, bis es den ganzen Planeten mit einbezieht. Zu diesem Zweck muss er das tun:
1. sich einen großen Globus vorstellen, der in seinem Inneren immer größer wird, als formloses Bewusstsein, das geistig vom physischen Körper losgelöst ist, bis er eine GIGANTISCHE GRÖSSE annimmt;
2. die Vorstellung so lebendig wie möglich machen, indem er sie mit Glauben und Überzeugung durchdringt und den Sinn für unzählige, überall existierende Geschöpfe festhält;
3. den Prozess umkehren, bis er schließlich nur noch den eigenen Körper umschließt (der Globus wird immer kleiner);
4. den Glauben ausüben, dass er Geist und nicht Materie ist;
5. die Wahrnehmung der wahren Beziehung zwischen ihm und dem kosmischen Leben, seiner physischen und vitalen Einheit mit dem Universum stärken ... und versuchen zu erkennen, dass seine eigene Existenz durch ein anfangsloses und endloses Netz mit allen anderen Existenzen um ihn herum verbunden ist.
6. In seinen Gedanken müssen tiefe Hingabe und herzliche Gefühle vorhanden sein. Ziel: Er erreicht das Ziel dieser Stufe, wenn die physische Szene verschwindet, wenn er sich ihrer nicht mehr bewusst ist, wenn die Aufmerksamkeit ganz nach innen auf die schöne Stimmung oder den Geist gerichtet ist, der dadurch heraufbeschworen wird, wenn alle Form abwesend ist und er sich in vollständiger Verbindung mit dem universellen Wesen fühlt, so vollständig, dass er weiß, dass er ein integraler Teil davon ist.
Wenn er etwas von dieser Beziehung als liebevolle Antwort spürt, dann sollte er aufhören zu versuchen, Unterstützung vom All - dessen Seele der Weltgeist ist - zu absorbieren, und beginnen, sie mitfühlend weiterzugeben und ihre Gnade selbstlos mit anderen zu teilen.
#89 Eine Meditation über die Vergangenheit
Im Anhang zu Die verborgene Lehre jenseits des Yoga [Ausgabe 2015] führt PB den Schüler in die ultramystischen oder philosophischen Übungen ein. Er betont, dass die vorbereitende Ebene, die gewöhnliche Mystik, durchlaufen werden muss, um den Schüler auf die höhere Ebene vorzubereiten. „Die möglichen Extravaganzen der Erhöhung oder der Botschaft, der Vision oder der Stimme können passieren, wenn der Schüler nicht angemessen versteht, was mit ihm während seiner mystischen Träumerei, yogischen Trance, hellsichtigen Vision oder ekstatischen Absorption geschieht. Dies sind reale Gefahren, die den Yogi, den Okkultisten und den Mystiker umgeben und die ihre Opfer in der ganzen Welt fordern.... Nur wenn er in der Lage ist, seine Erfahrungen mit vollständigem Verständnis an ihren richtigen Platz zu bringen, kann er hoffen, den oben genannten Gefahren zu entgehen.“ (Die Verborgene Lehre, Anhang, S. 341.) „Er muss die Geduld haben, die wahre metaphysische Bedeutung des Universums wie des Überselbst zu studieren, das Geheimnis von Zeit, Raum, Materie und Geist zu erforschen, die Konstitution des menschlichen Ichs zu ergründen und die geheimsten Abläufe seiner Gedanken, Worte und Taten offenzulegen. Mit dem so gewonnenen Wissen kann er fortfahren, die Wahrheit zu prüfen, den Wert zu ermessen und den Verlauf seiner inneren Entwicklung zu regulieren. Wenn er diesen reinigenden Schmelztiegel der rationalen metaphysischen Prüfung durchläuft, wird er entdecken, wie leicht es ist, bloße Fiktionen in dem festen Glauben aufzustellen, sie seien solide Tatsachen, und wie schwer es ist, auf dem geraden und schmalen Pfad zu bleiben, der zum erhabenen Überselbst führt.“(ebd. S. 343.)
Nachdem man dies verdaut hat, kann man fortfahren, über die metaphysischen Übungen zu lesen und versuchen, sie zu praktizieren. PB warnt davor, dass der Aspirant vielleicht nicht in der Lage ist, sich ausreichend zu konzentrieren, um erfolgreich zu sein, aber er kann es versuchen, weil er die Möglichkeit der Gnade hat und weil es in einem anderen Leben praktiziert worden sein könnte.
Aus Kap. 14, Der Yoga des erkennenden Geistes in Die Weisheit des Überselbst:
Diese Meditation [über die Vergangenheit] sollte vorzugsweise nachts kurz vor dem Schlafengehen praktiziert werden, kann aber auch morgens direkt nach dem Aufwachen praktiziert werden, allerdings wird die Wirkung dadurch abgeschwächt. Auf dem Rücken im Bett liegend und mit ausgestreckten Beinen beginnt man, die vergangenen 24 Stunden zu besuchen, indem man die Ereignisse des vergangenen Tages ab dem Moment des Aufwachens Revue passieren lässt und sich langsam rückwärts durch die Erlebnisse des Tages arbeitet und schließlich versucht, sich an die Träume der vergangenen Nacht zu erinnern. Beginnt man am Morgen, so beginnt man mit den Träumen der letzten Nacht und endet mit dem Erwachen am nächsten Morgen. Das Meditieren über sehr lebendige Bilder hilft, andere Bilder, die sich aufdrängen, zu verdrängen und die Bildermacherkraft des Geistes zu stärken. Es genügt, einige wichtige Ereignisse und Überlegungen herauszugreifen, die sowohl aus persönlicher als auch aus philosophischer Sicht wichtig sind. Es ist wesentlich, den Körper mit seinen Handlungen als zu jemand anderem gehörig zu sehen, ihn als sich bewegend, sprechend, genießend und leidend zu betrachten, mit dem Gefühl, von ihm getrennt zu sein, wie wenn man jemand anderen beobachtet. Wenn er oder sie seine oder ihre eigenen Taten und Gedanken vor das unparteiische Tribunal des besseren Selbst bringen kann, während er oder sie eine distanzierte Haltung einnimmt, kann man unbewusste Komplexe und verborgene Motive ohne Voreingenommenheit aufdecken. Diese Übung entwickelt die schöpferische Vorstellungskraft und dient dazu, philosophische Lektionen zu vermitteln, die ein wirksames Mittel zur Selbstverbesserung darstellen. Diese Anleitungen von PB sind sehr detailliert und weisen auf lang anhaltende Vorteile hin. Einige der Vorteile sind die Reinigung der Motivation, die Erziehung der Emotionen, die Stärkung der Willenskraft und die Verbesserung der geistigen Kapazität. Die wiederholte und treue Verfolgung dieser Gewohnheit wird auf ihre eigene Weise schließlich die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Das philosophische Ziel ist erreicht, wenn der Schüler zu verstehen beginnt, dass der vergangene Tag nur eine Erinnerung ist, eine Reihe von Gedankenformen, nicht nur in der Meditation, sondern im tatsächlichen Leben.
Während dieser Intermezzi nimmt die Außenwelt eine neue und erstaunliche Beziehung an. Die gewundenen Straßen oder der einsame Dschungel, die sich rundherum erstrecken, werden wie Spinnweben empfunden, die direkt aus dem Innersten des eigenen Wesens gesponnen sind. Die festen Wände eines Hauses werden nicht mehr völlig von ihm getrennt sein, der Boden, auf dem er steht, wird nicht mehr nur fremde Substanz sein, und der lebende Mensch, der an seiner Seite steht, ist kein völlig getrenntes Wesen mehr. Die Grenzen zwischen dem Selbst und dem Nichtselbst, die den Menschen zu einem natürlichen Materialisten machen, verschwinden irgendwie und fallen weg. Nicht, dass die besonderen objektiven Formen des Seins verschwinden; das tun sie nicht, aber ihr Sein selbst wird an diesem geheimnisvollen zentralen Punkt in seinem Inneren auf seltsame Weise mit seinem eigenen intim. Er wird sich auf leuchtende Weise bewusst, dass der Verstand seinen eigenen Konstruktionen Realität verleiht, indem er ihnen konzentrierte Aufmerksamkeit schenkt, und dass sie vom Verstand aus seinem Inneren nach außen projiziert werden, wie in der Tat die ganze Welt (aus Die Weisheit des Überselbst, Kapitel 14).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen