Jiddu Krishnamurti

Jiddu Krishnamurti
Wir werden sehen wie wichtig es ist die radikale Revolution in den Köpfen der Menschen zu verursachen. Die Krise ist eine Krise des Bewusstseins. Ein Krise, die nicht mehr die alten Normen akzeptieren kann, die alten Muster, die uralten Traditionen. Wenn man in Betracht zieht, was die Welt jetzt ist, mit all dem Elend, den Konflikten, der zerstörerischen Brutalität, Aggressionen usw. Der Mensch ist immer noch wie er war. Er ist immer noch brutal, zerstörerisch, aggressiv, habgierig, wetteifernd. Er hat eine Gesellschaft darauf aufgebaut.

Dienstag, 1. Februar 2022

Paul Brunton ♥ Nondualität, Sahaja, Einsicht || notebooks/25/2#section6

https://www.paulbrunton.org/notebooks/25/2#section6

https://diealternativen.blogspot.com/2022/12/paul-brunton-der-kurze-weg-zur.html

115 Der Erleuchtete ist sich sowohl der endgültigen Einheit als auch der unmittelbaren Vielheit der Welt bewusst. Dies ist ein Paradoxon. Aber sein ständiger Ruhepunkt, während er mit anderen zu tun hat, befindet sich am Kreuzungspunkt von Dualität und Einheit, so dass er jederzeit bereit ist, seine Aufmerksamkeit in eine der beiden Phasen zu versenken.

116 Die Einsicht, dass alles illusorisch ist, ist nicht die endgültige Einsicht. Es ist ein wesentliches Stadium, aber nur ein Stadium. Letztendlich wirst du verstehen, dass die Form und das Getrenntsein eines Dings illusorisch sind, aber das Ding an sich ist es nicht. Das, woraus diese Formen erscheinen, unterscheidet sich nicht von ihnen, daher ist die Wirklichkeit ein und dasselbe in allen Dingen. Dies ist das Paradoxon des Lebens, und man braucht einen scharfen Verstand, um es zu erkennen. Um jedoch Anfänger aus ihren irdischen Anhaftungen zu befreien, müssen wir sie zuerst die Illusion der Welt lehren und sie dann auf eine höhere Ebene des Verständnisses heben und ihnen zeigen, dass die Welt nicht getrennt vom Wirklichen ist. Das "Du bist" vereint alles in seiner Essenz. Aber diese endgültige Erkenntnis kann man nicht dadurch erlangen, dass man den Geist zum Schweigen bringt, sondern nur dadurch, dass man ihn wieder zu voller Kraft erweckt, nachdem man yogischen Frieden erlangt hat, und dann seine Tätigkeit von selbst aufhören lässt, wenn das Denken freiwillig in Einsicht übergeht. Wenn das geschehen ist, kennt man die Grenzen sowohl des Yoga als auch der Untersuchung als aufeinanderfolgende Stufen. Wer diese Wahrheit verwirklicht, trennt sich nicht von der Materie - wie es die meisten Yogis tun -, sondern verwirklicht die Nicht-Unterscheidung von ihr. Daher nennen wir diesen höchsten Pfad den "Yoga der Nondualität". Aber um ihn zu erreichen, muss man durch den "Yoga des philosophischen Wissens" gehen. Die Christliche Wissenschaft hat einen flüchtigen Blick auf die höhere Wahrheit erhascht, aber Mrs. Eddy hat ihre Tatsachen und Fantasien durcheinander gebracht.

117 Die Erkenntnis Allahs folgt auf die Auflösung des Egos, fana, sagt der Sufismus. Aber einige Sufi-Meister gehen sogar noch weiter und behaupten, dass sie nur aus der Auflösung dieser Auflösung (fana-el-fana) folgt. Was bedeutet diese seltsame Aussage? Die Antwort ist Nondualität. Was Nondualität selbst bedeutet, ist einer anderen Sufi-Erklärung zu entnehmen: "Der äußere Pfad: Ich und Du. Der innere Weg: Ich bin Du und Du bist ich. Die letzte Einsicht: Weder ich noch Du."

118 Der von einigen Buddhisten verwendete Ausdruck "der ungeteilte Geist" hat die gleiche Bedeutung wie "das Einssein mit allen Dingen", das von vielen Mystikern verwendet wird - das heißt, ein dauerhaftes Wissen, das in einem einzigen Blick erlangt wird, eine große nonduale Wahrheit.

119 In diesem hohen Zustand ist sein eigener Geist bewusst mit dem göttlichen Geist verbunden. Das Ergebnis kann von Uneingeweihten kaum verstanden werden.

120 Wenn das männliche und das weibliche Temperament in uns vereint, vervollständigt und ausgeglichen sind, wenn die männliche Kraft und die weibliche Passivität im Inneren des Menschen zusammengebracht werden und Wissen und Ehrfurcht sie beide umgeben, dann beginnt die Weisheit in der Seele zu dämmern. Die unaussprechliche Wirklichkeit und das mentalistische Universum werden dann als nicht voneinander zu unterscheiden verstanden.

121 Wo sowohl Einheit als auch Vielfalt erfahren werden und der Einzelne in der Lage ist, diese beiden Ebenen zu erreichen, ist er sicherlich mit Einsicht begabt. Wenn jedoch die Vielfalt ausgelöscht werden muss, bevor man sich der Einheit bewusst wird, kann dies als vorletzte Fähigkeit betrachtet werden; das heißt, die Einsicht ist echt, aber noch nicht voll ausgereift. Alles hängt von der Fähigkeit des Einzelnen ab.

122 Wenn sich sein Geist ganz und gar in die Eine Unendliche Gegenwart hineinbewegt und sich dort dauerhaft niederlässt, wird die geteilte Existenz von Licht und Dunkelheit, von Geist und Materie, von Überselbst und Ego, von Himmel und Erde verschwinden. Der Übergang zu einer geeinten Existenz wird geschehen.

123 Wenn die Dualität mit und in der Einheit verschmolzen ist, ist das die wahre Jivanmukta-Verwirklichung. Das Eine wird dann als die Zwei erfahren, aber es wird erkannt, dass es wirklich das Eine ist.

124 Der Zustand der Nondualität ist ein Zustand intensiven Friedens und vollkommener Ausgeglichenheit. Er ist so friedlich, weil alles so gesehen wird, wie es gehört - zur ewigen Ordnung der kosmischen Evolution; daher wird alles akzeptiert, alles versöhnt.

125 Das, was in der orientalischen Metaphysik als Dualität bezeichnet wird, die verwandten Zwei, das Selbst und das Nicht-Selbst, das Selbst und das Universum, das Selbst und seine Erfahrung, wird transzendiert.

126 Zitiert aus dem Buch "Unmittelbares Wissen und Glück" des Advaitin John Levy: "... obwohl äußerlich noch etwas von der Dualität zu bleiben scheint, ist er dennoch in der Nondualität verankert." Ramakrishna räumte ein, dass noch ein wenig Ego übrig ist, um im physischen Körper weiter zu funktionieren.

127 Eine japanische Schriftrolle aus dem zwölften Jahrhundert im Museum Rietberg, Zürich, ist mit einem Vers des Mönchs Saih-len beschriftet: "Für das Herz, das in innerer Harmonie ist und für das alles eins ist, gibt es keinen Unterschied zwischen diesem und jenem."

128 Für einen solchen Menschen werden das Hier und das Dort zu einem Ganzen.

129 Paras über sahaja: Es ist falsch, das Bild eines Kameraverschlusses - das Bild wird größer oder undeutlicher oder kleiner und schärfer, wenn er sich öffnet oder schließt - für die Aufmerksamkeit zu verwenden, die sich in der Meditation auf Nirvikalpa konzentriert oder sich im Wachzustand in Sahaja ausbreitet. Die korrekte Veranschaulichung ist folgende: Die Stille wird im Zentrum eines Kreises erfahren, die Gedanken kreisen am Umfang darum. Aber der Grad der Stille bleibt in der äußeren Aktivität ebenso erhalten wie in der Meditation.

130 Es gibt zwei verschiedene Wege zur Verwirklichung: (a) Der Weg der Yoga-Meditation, dessen Ziel Nirvikalpa Samadhi ist. (b) Gnana, dessen Ziel Sahaja Samadhi ist. Dieser sieht die Welt nur als ein Bild, als unwirklich an. Beide suchen und erreichen das gleiche Brahman, wobei die Welt für beide verschwindet.

131 Das Konzept des Nirvana ist im Abendland oft falsch verstanden worden. Da der Name selbst von dem Sanskrit-Wort (Nirva) "auslöschen" abgeleitet ist, verstanden die frühesten Übersetzer buddhistischer Texte Nirvana als das Auslöschen des Seins, die Vernichtung des Menschen, das völlige Aufhören des Selbst zu existieren.


132 Es ist der Unterschied zwischen dem Besuch eines Palastes (dem flüchtigen Blick) und dem dauerhaften Leben in einem Palast (Sahaja).

133 Ramana Maharshi benutzte oft den Begriff Sahaja Samadhi, um das zu beschreiben, was er als den besten Zustand ansah. Obwohl das Wort samadhi zu oft mit yogischer Trance assoziiert wird, ist in seinem Gebrauch dieses Begriffs nichts dergleichen zu finden. Er sagte, es sei der beste Zustand, weil er ganz natürlich sei, nichts Erzwungenes, Künstliches oder Vorübergehendes. Wir können ihn mit Zen's "Dieses Leben ist das Leben selbst" und "Geh weiter!" gleichsetzen.

134 Die einzige lohnende Erleuchtung ist die, die das ganze Jahr über und jedes Jahr anhält. Der Zen-Blitz ist nicht dasselbe.

135 Sahaja: Das ist "natürliche" im Gegensatz zu "künstlicher" Spiritualität, "spontan" im Gegensatz zu "kultiviert", und "unbewusst" im Vergleich zu "professionell bewusst" mit seinen engen Grenzen.

136 Bei allen anderen Samadhis geht der Yogi hinein oder kommt heraus; bei Sahaja hingegen bleibt er dauerhaft.

137 Die ständige Anwendung der Meditation auf die Aktivität des Wissens, auf das Verhalten, das Denken und das Fühlen, führt schließlich zu einem kontinuierlichen Bewusstsein. Dies wird Sahaja genannt.

138 Sahaja Samadhi wird nicht in Intervalle unterteilt, ist dauerhaft und erfordert keine besondere Anstrengung. Er entsteht augenblicklich und ohne fortschreitende Stufen. Er kann die täglichen Aktivitäten begleiten, ohne sie zu stören. Es ist eine beständige Ruhe und vollständige innere Stille.

Es gibt keine Unterscheidungsmerkmale, anhand derer ein außenstehender Beobachter einen Sahaja-bewussten Menschen identifizieren könnte, denn Sahaja steht für das Bewusstsein selbst und nicht für seine vorübergehenden Zustände.

Sahaja ist der Blitz genannt worden. Die Philosophie betrachtet es als das erstrebenswerteste Ziel.

Dies wird durch ein klassisches Beispiel der indischen Spiritualität veranschaulicht, in dem es um einen König namens Janaka geht. Eines Tages wollte er sein Pferd besteigen und stellte einen Fuß in den Steigbügel, der am Sattel hing. Als er im Begriff war, sich in den Sattel zu heben, traf der "Blitz" sein Bewusstsein. Er wurde augenblicklich mitgerissen und konzentrierte sich so sehr, dass es ihm für einige Zeit nicht gelang, sich weiter nach oben zu heben. Von diesem Tag an lebte er in Sahaja samadhi, das immer in ihm präsent war. 

Diejenigen, die den Sahaja-Zustand erreicht haben, stehen nicht unter dem Zwang, weiter zu meditieren oder Yoga zu praktizieren. Sie tun es oft - entweder aufgrund von Neigungen, die durch frühere Gewohnheiten entstanden sind, oder um anderen Menschen zu helfen. In jedem Fall wird es als Vergnügen erlebt. Da dieses Bewusstsein dauerhaft ist, braucht der Erfahrende nicht in Meditation zu gehen. Dies gilt trotz der äußeren Erscheinung einer Person, die sich in die Haltung der Meditation begibt, um etwas zu erreichen.

Wenn du mit einer äußeren Aktivität beschäftigt bist, ist das nicht dasselbe wie wenn du in Trance bist. Das gilt sowohl für den Anfänger als auch für den Adepten. Der Adept verliert jedoch nicht das Sahaja-Bewusstsein, das er erlangt hat, und kann sich in die Tiefen des Bewusstseins zurückziehen, was der Gewöhnliche nicht tun kann.


139 Was ist der Unterschied zwischen dem Zustand der tiefsten Kontemplation, den die Hindus nirvikalpa samadhi nennen, und dem, den sie Sahaja samadhi nennen? Der erste ist nur eine vorübergehende Erfahrung, d.h. er beginnt und endet, aber der Mensch erfährt tatsächlich eine Anhebung des Bewusstseins, er gewinnt eine neue und höhere Perspektive. Aber Sahaja ist die kontinuierliche, ungebrochene Erkenntnis, dass er als Überselbst immer war, ist und sein wird. Es ist nicht das Gefühl, dass etwas Neues und Höheres gewonnen wurde. Was ist der absolute Test, der den einen Zustand vom anderen unterscheidet, da beide das Bewusstsein des Überselbst sind? In Nirvikalpa verschwindet das Ego, taucht aber wieder auf, wenn der gewöhnliche Zustand wieder aufgenommen wird: Es ist also nur eingelullt worden, auch wenn es durch den Prozess etwas geschwächt wurde. Im Sahaja wird das Ego ein für alle Mal ausgerottet! Es verschwindet nicht nur, sondern kann auch nicht wieder auftauchen.

140 Sahaja samadhi ist das Gewahrsein des Gewahrseins, ob es als Gedanken erscheint oder nicht, ob es von körperlichen Aktivitäten begleitet wird oder nicht. Aber nirvikalpa samadhi ist ausschließlich das Gewahrsein des Gewahrseins.

141 In dem grundlegenden Punkt der Nondualität des Realen bin ich ein Advaitin, aber ich kann mich nicht auf die praktische Sicht der meisten Advaitins von Samadhi und Sahaja beschränken. Hier stehe ich auf der Seite des chinesischen Zen (Ch'an), insbesondere so, wie es mir gelehrt wurde und wie es der Sechste Patriarch, Hui Neng, erklärt hat. Er warnt davor, Meditation in ein Narkotikum zu verwandeln, das zu einer angenehmen Passivität führt. Er ging sogar so weit zu erklären: "Es ist völlig unnötig, in Klöstern zu bleiben. Lasst nur euren Geist ... in Freiheit wirken ... lasst ihn nirgendwo verweilen." Und in diesem Zusammenhang erklärt er später: "Frei zu sein von Anhaftung an alle äußeren Objekte ist wahre Meditation. Meditieren heißt also, die Ruhe der Essenz des Geistes zu verwirklichen." 

Samadhi definiert er als einen Geist, der sich selbst darin geschult hat, inmitten von Objekten ungebunden zu sein und in Ruhe und Frieden zu ruhen. Sahaja ist ein gründliches Verständnis der Wahrheit über die Realität und ein Eindringen in und durch die Täuschung hindurch zur Essenz des eigenen Geistes. Nach der indischen Auffassung von sahaja ist es die Ausweitung von nirvikalpa samadhi in den aktiven Alltagszustand. Die Ch'an-Auffassung von Nirvikalpa Samadhi unterscheidet sich jedoch davon; sie strebt nicht danach, die Gedanken absichtlich zu eliminieren, obwohl dies oft von selbst durch die Identifikation mit dem wahren Geist geschehen kann, sondern die persönlichen Gefühle zu eliminieren, die gewöhnlich mit ihnen verbunden sind, d.h. aufgrund dieser Identifikation von ihnen unberührt zu bleiben. 

Das Ch'an betrachtet Sahaja nicht als die Frucht der Yoga-Meditation allein oder des Verstandes allein, sondern als eine Kombination aus beidem. Es ist eine Vereinigung von Vernunft und Intuition. Es ist ein Erwachen, das ein für alle Mal erfolgt. Es wird nicht in Nirvikalpa erlangt und dann so lange wie möglich gehalten. Es ist nicht etwas, ein Zustand, der bei zahlreichen Gelegenheiten abwechselnd erlangt und verloren wird, sondern wird allmählich erweitert, wenn man daran festhält. Es ist ein einziges Erwachen, das den Menschen erleuchtet, so dass er nie wieder in die Unwissenheit zurückkehrt. Er ist zu seiner göttlichen Essenz erwacht, zu seiner Quelle im Geist, als eine ganztägige und tägliche Selbstidentifikation. Es ist von selbst gekommen, mühelos. 

142 Dies ist die höchste Stufe des menschlichen Bewusstseins, die es erreichen kann, während es noch in Fleisch und Blut eingeschlossen ist. 

143 Ich behaupte nicht, dass Sahaja die höchste Wirklichkeit hervorbringt: Ich behaupte nur, dass es das Höchste ist, das dem Menschen bisher bekannt ist. 

144 Sie ist für ihn so gegenwärtig wie seine Kleidung, und doch existiert sie durch einen sechsten Sinn. Er lebt gleichzeitig im Bewusstsein beider Welten des Seins. Und er weiß, welche die ewige ist. 

145 Wenn Sahaja in einem Menschen etabliert ist, wenn es für den Rest seiner Jahre bei ihm bleibt, ist er wahrlich gesegnet.

146 Dieser Zustand ist paradox, denn schon der Name ist eigentlich falsch, da er etwas impliziert, das später anders sein kann oder früher anders war, etwas, das in der Zeit ist. Aber was hier beschrieben wird, ist nicht von dieser Art. Die Zeit fließt aus ihm heraus, es gibt noch keine Veränderung, die es verbessern oder ihm irgendeinen Gewinn bringen würde. Es ist immer noch das, was es immer war. Warum wird dann überhaupt das Wort "Zustand" verwendet? Zum Teil natürlich wegen der Armut der menschlichen Sprache bei der Beschreibung dessen, was übermenschlich ist, und zum Teil, weil es einen Zustand gibt, aber er ist in uns, die Veränderung, die uns in ihn hineinbringt, findet in unserem Geist statt.

147 Die allgemeine Vorstellung in den volkstümlichen und religiösen Kreisen Indiens ist, dass der höchste Zustand der Erleuchtung während eines Trancezustandes (Samadhi) erreicht wird. Dies ist nicht die Lehre in den höchsten philosophischen Kreisen Indiens. Es gibt noch einen anderen Zustand, sahaja samadhi, der in einigen wenigen, wenig bekannten Texten beschrieben wird und als höherwertig angesehen wird. Er wird geschätzt, weil keine Trance notwendig ist und weil er ein kontinuierlicher Zustand ist. Der minderwertige Zustand ist ein Zustand, in den man zeitweise eintritt und den man wieder verlässt: Er kann nicht aufrechterhalten werden, ohne in Trance zurückzukehren. Der philosophische "vierte Zustand" hingegen bleibt ununterbrochen, auch wenn man in der geschäftigen Welt aktiv und wach ist.

148 Wenn der Körper still ist und der Ich-Geist ruht, gibt es Frieden, manchmal sogar Ekstase. Aber wenn beide aktiv sind, ich aber nicht, wenn es weder ein Suchen noch ein Nicht-Suchen gibt, dann gibt es eine unveränderliche Stabilität. Das ist Verwirklichung.

149 Wenn das Gefühl dieser Gegenwart beständig ist, wenn das Wissen um die Geistigkeit dieser Welterfahrung beständig ist und wenn die Ruhe, die sich daraus ergibt, unerschütterlich ist, kann man sagen, dass man in der Wahrheit und im Realen verankert ist.

150 Er muss nicht in formale Meditation eintreten, um seine Seele zu finden. Sie ist für ihn eine allgegenwärtige Realität, nicht nur eine intellektuelle Vorstellung oder ein emotionaler Glaube.

151 Wenn er es nicht nötig hat, sich speziell für eine bestimmte Zeit der Meditation hinzusetzen, dann nur, weil er alle drei Stufen der Praxis erfolgreich durchlaufen hat.

152 In der Welt gibt es nur zwei Arten von Menschen - die unbewussten und die bewussten. Die erste Art kennt nur ihr eigenes kleines Ego und ihre eigenen großen Wünsche. Die zweite Art weiß ständig, dass sie in der Gegenwart des Überselbst ist und genießt dessen großen Frieden.

153 Das Bewusstsein des Bewusstseins verlässt ihn nie. Es bleibt die ganze Zeit irgendwo an der äußeren Peripherie des Verstandes und dehnt sich zu besonderen Zeiten zu seiner Fülle aus - das heißt, wenn es für einige Minuten von allen Aktivitäten zurückgezogen wird.

154 Er lebt in einem innerlich stillen, gedankenfreien Gewahrsein von allem, was sich ihm darbietet, sei es der Körper, in dem er leben muss, oder die Umgebung, in der er sich befindet. Er genießt eine himmlische Ruhe und ist in der Tat "frei, während er lebt", wie die alte indische Redewendung diesen Zustand beschreibt.

155 Die wahre Unsterblichkeit muss unveränderlich sein. Folglich muss sie ereignislos sein. Aber das bedeutet nicht unbedingt, dass sie langweilig ist. Denn wenn wir unsere höhere Individualität verwirklichen, werden wir in der Lage sein, ein solches unsterbliches Leben bewusst und unbeeinflusst in unserem Herzen zu halten, während wir mit einem veränderlichen Weltprozess ohne sie in Beziehung treten. Und dies gilt unabhängig davon, ob sich die Welt auf unserer gegenwärtigen physischen Wahrnehmungsebene befindet oder nicht, ob sie im Fleisch oder außerhalb davon ist.

156 Derjenige, der diesen Grad erreicht hat, wird immer im Überselbst verankert sein, sich seiner Identität mit dessen unnachahmlicher Natur immer bewusst sein, aber auch seiner Begrenztheit als Ego bewusst sein. Das mag seltsam und widersprüchlich erscheinen, doch der Mensch wird sich nie in verschiedene Richtungen gezogen fühlen, sondern im Gegenteil eine vollkommene Harmonie zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen empfinden.

157 Diese wird, wenn sie einmal hergestellt ist, bestehen bleiben, wenn alles andere nur noch ein Häufchen Asche ist.

158 Die Einsicht bleibt immer bei ihrem Besitzer, während die Intuition nur kommt und geht. Einsicht beschäftigt sich ausschließlich mit dem Realen, während Intuition sich mit dem Phänomenalen beschäftigt. Inmitten all dieser vielgestaltigen Weltaktivität bleibt das Reale unverändert und unveränderlich, so wie die Traumwelt, die dem Geist eines Träumers entspringt, seinen Geist unberührt und unveränderlich lässt. Sie verändert sich nie. Daher ist das erste Merkmal der Einsicht - die Fähigkeit im Menschen, die diese Wirklichkeit wahrnehmen kann - ebenfalls, dass sie sich niemals verändert.

159 Während er weiterhin die Gegenwart des Unendlichen spürt und seinen Frieden genießt, kümmert er sich um die gewöhnlichen Alltagsangelegenheiten. Aber es ist unvermeidlich, dass die Aufmerksamkeit, die von den letzteren verlangt wird, eine gewisse Reduzierung des Bewusstseins für die ersteren erzwingt.

160 Seine Arbeit in der Welt, sein Leben zu Hause und sogar seine Vergnügungen in der Gesellschaft werden sich zu keinem Zeitpunkt außerhalb seines vergöttlichten Bewusstseins bewegen, sondern immer innerhalb desselben gehalten werden.

161 Er wird in Beziehung mit dem mystischen Teil von ihm bleiben, dem Teil, der für immer allein ist.

162 Die Buddhisten nennen die dauerhafte Erleuchtung Nirvana.

163 Weil der vierte Zustand ein gedanken- und leidenschaftsfreier Zustand ist, ist er auch ein beständiger und unveränderlicher Zustand. Dennoch ist er so entzückend, dass es in ihm keine Monotonie, keine Langeweile gibt.

164 Diese fortgeschrittene Stufe zu erreichen bedeutet, die Fähigkeit zu erlangen, direkt und unmittelbar in die Meditation einzutreten, nicht nur zu einer bestimmten Zeit oder an einem bestimmten Ort, sondern immer und überall.

165 Wenn er diese Stufe erreicht hat, werden ihn weder die Erkenntnis der Wirklichkeit noch das Gefühl der Gelassenheit jemals wieder verlassen. Er hat sie nicht für ein paar Stunden, sondern für immer gefunden.

166 Deshalb nimmt der Mensch, der dies auf natürliche Weise wahrnimmt, die letztendliche Wirklichkeit überall wahr. Er braucht nicht zu meditieren oder sich in Trance zu versetzen, um sie zu finden.

167 Seine ganze Natur ist vollständig im Überselbst zur Ruhe gekommen.

168 Der Jünger ist sich des Überselbst zu manchen Zeiten bewusst, zu anderen Zeiten jedoch nicht. Der Adept jedoch hat dieses Gewahrsein immer in einem ununterbrochenen Fluss.

169 Innere Stärke, göttliche Freude, tiefes Verständnis und unaussprechliche Ruhe werden ihn immer durchdringen und nicht auf die Stunden der einsamen Meditation beschränkt sein. Das ist so, weil das Überselbst, aus dem diese Dinge kommen, immer bei allen Menschen ist. Nur wissen sie es nicht, während er zu seiner ständigen Gegenwart erwacht ist.

170 In diesem Stadium verliert sein Geist niemals seine großartige Ausgeglichenheit, sondern bleibt immer auf seiner eigenen tiefsten Ebene fixiert.

171 Wenn dies vollständig und ohne Schwankungen oder Unterbrechungen erreicht wurde, wenn der Geist immer in diesem erhabenen Zustand verankert ist, ist er von einem wunderschönen Frieden gekennzeichnet.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen